Wenn am Ende der Projektarbeit oder am Ende des Projekts die sachlichen Dinge übergeben wurden, bleiben in den Köpfen der Akteure meist jene Situationen präsent, in welchen sie Glück hatten, Fehler gemacht haben und die Folgen ausbügeln konnten oder emotionelle Ereignisse, die irgendwie noch negativ, manchmal auch freudig nachklingen. Der mitunter riesige Fundus an neuen Erfahrungen, gelungenen Experimenten, neuen Lösungen, erkannten Schwachpunkten, die sich beim nächsten Projekt wieder zeigen werden, Ursachen von Fehlern, erkannte Fehlbeurteilungen von Personen und Organisationen, Grenzen und neuen Einsatzmöglichkeiten von Methoden, Werkzeugen, Vorlagen, Tools und vieles andere mehr geht verloren, wenn keine Zeit gefunden wird, das Projekt und das Projektmanagement aufzuarbeiten.
Je mehr Hauptakteure an einem Projektreview teilnehmen, umso vielversprechender ist der Ertrag und die gemeinsame Nutznießung für die weitere (Zusammen-)Arbeit. Das Risiko, dass nachschwelende Konflikte nochmals emotionell hochkochen, ist groß, in der Regel liefert aber auch die Freude über das (dennoch) Erreichte die notwendige Energie, um die noch offenen Themen angemessen zu bearbeiten. Sie enthalten oft die Schlüsselinformationen und Erkenntnisse, die für die nächsten Projekte den größten Nutzen bringen.
Für das Projektreview empfiehlt sich immer eine externe Begleitung und Moderation durch eine Person mit Erfahrungen mit Projektreviews. Dies kann auch ein Vorgesetzter oder ein Kollege / eine Kollegin sein, die nicht am Projekt bzw. am Projektmanagement direkt oder indirekt beteiligt war.
Die Teilnehmenden erarbeiten die angemessene Form, den Ort, Zeitpunkt und Art und Weise der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Projektreviews
(auszugsweise):
Ermittlung der Art und Weise, wie das Projektreview zum
Gegenstand des Projektauftrages gemacht werden kann
Ermittlung der Person, die zum Projektreview einladen sollte (in
der Regel der ranghöchste Teilnehmer oder die Person, die für
das Projekt die Hauptverantwortung für das Projektmanagement
getragen hat)
Ermittlung der Art und Weise der notwendigen Vorbereitungen der
Teilnehmenden
Ermittlung der Art und Weise der Beratung oder Moderation oder
Dokumentation
Ermittlung der vorzuschlagenden Regeln und Spielregeln für das
Projektreview
Ermittlung der Art und Weise, wie die Teilnahme von möglichst
allen Wunschteilnehmern sichergestellt werden kann
Konsequenzen für das Projektmanagement
Konsequenzen für den Projektauftrag
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?