HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Wegfall des Projektgrundes.

Kurzbeschreibung:

Jedes Projekt hat einen bestimmten Hintergrund und fußt in einem festen Untergrund. Projekte verändern im Vordergrund etwas, das auch auf die Hintergründe und den Untergrund sich auswirken kann. (Nicht immer ist der tatsächliche Hintergrund oder Untergrund von Projekten eindeutig oder offen besprechbar, "grundlos" oder unbegründet sind die Projekte jedoch nie.) Die Gründe für die Projekte liefern auch die Legitimation für die Projekte.

Wichtige Hintergründe für ein Projekt können nicht oder falsch wahrgenommen, falsch bewertet und gewichtet, zu eng oder zu weitschweifig berücksichtigt worden sein. "Felsen", auf den das Projekt aufbauen sollte, erweisen sich als Treibsand, der ersatzlos verschwindet. Wenn die Grundlagen für ein Projekt nie wirklich existiert haben, nicht haltbar sind, aufgelöst wurden oder aus anderen beliebigen Gründen wegfallen, gibt es auch keinen Grund mehr für das Projekt.

Es steht die Entscheidung an:

die notwendigen Grundlagen für ein Projekt wieder herzustellen oder
das Projekt auf die tatsächlichen, noch vorhandenen Grundlagen hin neu zu gestalten oder
das Projekt aufzulösen.

Die Entscheidungen können die im Projekt Betroffenen und Beteiligten in der Regel nicht selbst fällen. (Wer mit seinem Boot aufsitzt, kann nicht das nötige Wasser beschaffen, welches das Boot weiter tragen soll.) Ihre Maßnahmen beschränken sich meist darauf, sich und das, was noch in ihrem Einflussbereich liegt, zu retten, d.h. bestmöglich in Sicherheit zu bringen.

Die Teilnehmenden erarbeiten die organisatorische Maßnahmen und das Vorgehen in Projekten und in der Führung und im Management von Projekten, deren Projektgrund nicht oder nicht mehr besteht.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Merkmale von Projekten, die gut begründet sind
Merkmale von Projekten, deren Begründungen unklar sind oder werden
Anzeichen, die auf fehlende oder weggefallene Begründungen hinweisen

Anzeichen im Verhalten des Projektmanagements
Anzeichen im Verhalten von Beteiligten am Projektauftrag bzw. der wirtschaftlichen Verantwortung für das Projekt
Anzeichen im Verhalten von Partnern des Projekts und des Projektmanagements
Anzeichen im Verhalten der Mitarbeitenden in Projekten

Unterschiede zwischen der Bewertung von neuen Prioritäten des Projekts und dem Wegfall des Projektgrundes
Unterschiede zwischen situativ veränderten Interessenlagen und nicht mehr vorhandenen Interesse am Projekt
Unterschiede zwischen Ausweichmanövern wegen Unbequemlichkeiten durch das Projekt und Wegfall des Projektgrundes

Ermittlung und Festlegung der Organisation für die Überprüfung des bestehenden Projektauftrages
Ermittlung und Festlegung der verantwortlichen Personen hierfür
Ermittlung und Festlegung der Rechte und Pflichten
Ermittlung und Festlegung der Pflichten zu sofortigen Interventionen in das Projekt und in das Projektmanagement

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation