In der Regel werden Projekte auf die gegebenen Rahmenbedingungen hin ausgerichtet und proportioniert: Größe, Laufzeit, Ressourcenverbrauch, Ergebniserwartungen, Beiträge und die Erwartungen an die Managementleistungen werden aufeinander abgestimmt.
Entwickeln sich während des Projektverlaufes die Rahmenbedingungen anders als erwartet, können die Möglichkeiten, das Projekt durch das bereitgestellte Projektmanagement erfolgreich weiter zu führen, schwinden oder gar unmöglich werden. Die Aufträge, Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen der betroffenen und beteiligten Personen können daran in der Regel nichts ändern. Das Verhalten der Projektbeteiligten ist dann meist so, dass sie versuchen, ihr Projekt so rasch wie möglich abzuschließen oder, falls dies nicht möglich erscheint, sich selbst aus der Verantwortung für das voraussichtlich unvermeidliche Scheitern des Projekts zu ziehen.
Es steht die Entscheidung an:
das Projekt vorzeitig ordentlich zu beenden, weil die
finalen Projektziele nicht mehr mit den geänderten
Rahmenbedingungen vereinbar sind,
das Projekt so zu verändern, dass es den neuen
Rahmenbedingungen und deren weiteren Entwicklungen
entspricht,
das Projekt mit Maßnahmen zu flankieren (weitere, ergänzende
Projekte), dass der Projekterfolg weiterhin möglich ist.
Die Entscheidungen können die im Projekt Betroffenen und Beteiligten in der Regel nicht selbst fällen. (Wer mit einem Boot sitzt, kann die Windrichtung und die Strömung nicht bestimmen, sondern muss zusehen, dass er den Kurs beibehält.) Ihre Maßnahmen beschränken sich meist darauf, sich und das Projekt so gut es irgend geht, zu einem bestmöglichen Ende zu bringen - oder das Boot rechtzeitig zu verlassen, bevor es kentert.
Die Teilnehmenden erarbeiten die organisatorische Maßnahmen und das Vorgehen in Projekten und in der Führung und im Management von Projekten.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Merkmale von Projekten, die "in schwieriges Fahrwasser"
geraten sind
Merkmale von Projekten, deren Projektziele voraussichtlich nicht
mehr passen oder nicht mehr (ausreichend) attraktiv sind
Merkmale von Projekten, die nicht mehr erforderlich sind
Merkmale von Projekten, die zu groß oder zu klein beauftragt
wurden
Merkmale von Projekten, die eine andere Kompetenz für das
Projektmanagement erfordern (höhere oder niedrigere)
Anzeichen für notwendige Veränderungen im grundsätzlichen
Projektauftrag und der grundsätzlichen Projektorganisation
Anzeichen im Verhalten des Projektmanagements
Anzeichen im Verhalten von Beteiligten am Projektauftrag
bzw. der wirtschaftlichen Verantwortung für das Projekt
Anzeichen im Verhalten von Partnern des Projekts und des
Projektmanagements
Anzeichen im Verhalten der Mitarbeitenden in Projekten
Unterschiede zwischen situativ veränderten Interessenlagen
und generell geänderten Interessen am Projekt
Ermittlung und Festlegung der Organisation für die Überprüfung
des bestehenden Projektauftrages
Ermittlung und Festlegung der verantwortlichen Personen hierfür
Ermittlung und Festlegung der Rechte und Pflichten
Ermittlung und Festlegung der Pflichten zu sofortigen
Interventionen in das Projekt und in das Projektmanagement
Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?