HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Austausch des Projektleiters.

Kurzbeschreibung:

Typische Schnittstellen, an welchen die Verantwortung für das weitere Projekt einer anderen Person übertragen werden, sind die Phasenübergänge: die Verantwortung für die nächste Phase erfordert meist auch andere Kompetenzen des Projektleiters als jene, die in der vorangegangenen Phase für den Erfolg entscheidend waren. Hier kann das neue Projektmanagement und die Art und Weise der Abwicklung der Geschäfts des bisherigen in der Neubeauftragung / Freigabe der nächsten Projektphase mit den üblichen Maßnahmen des Projektmanagements geregelt werden.

Sonderfälle ergeben sich dann, wenn der Projektleiter aus anderen als den projektbedingten Gründen ausgetauscht werden muss.

In der Regel werden Projekte auf die gegebenen Rahmenbedingungen hin ausgerichtet und proportioniert: Größe, Laufzeit, Ressourcenverbrauch, Ergebniserwartungen, Beiträge und die Erwartungen an die Managementleistungen werden aufeinander abgestimmt.

Entwickeln sich während des Projektverlaufes die Rahmenbedingungen anders als erwartet, können die Möglichkeiten, das Projekt durch das bereitgestellte Projektmanagement erfolgreich weiter zu führen, schwinden oder gar unmöglich werden. Die Aufträge, Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen der betroffenen und beteiligten Personen können daran in der Regel nichts ändern. Das Verhalten der Projektbeteiligten ist dann meist so, dass sie versuchen, ihr Projekt so rasch wie möglich abzuschließen oder, falls dies nicht möglich erscheint, sich selbst aus der Verantwortung für das voraussichtlich unvermeidliche Scheitern des Projekts zu ziehen.

Es steht die Entscheidung an:

das Projekt auf die Kompetenzen des künftigen / der künftigen Projektleiter zuzuschneiden und entsprechend neu zu beauftragen, oder
das Projekt zu teilen und jenen Teil, der nicht an den neuen Projektleiter übertragen werden soll, anderweitig zu beauftragen, oder
das Projekt mit anderen zusammenzulegen, oder
das Projekt organisatorisch in eine andere Verantwortung zu übergeben (anderer Projektauftrag und andere Projektorganisation für die Restlaufzeit des Projekts), oder
das Projekt in Einzelaufgaben aufzulösen, die von den Linienvorgesetzten in ihren regulären Führungs- und Leistungsprozessen erfüllen (= vorzeitige Auflösung der Projektorganisation)

Die Entscheidungen können die im Projekt Betroffenen und Beteiligten in der Regel nicht selbst fällen. (Wenn das Boot den Steuermann verliert, kann die restliche Schiffsbesatzung ihn nicht dauerhaft ersetzen, ohne die bisherigen Aufgaben auf dem Boot zu gefährden.) Ihre Maßnahmen beschränken sich meist darauf, sich und das Projekt so gut es irgend geht, zu einem bestmöglichen Ende zu bringen - oder das Boot rechtzeitig zu verlassen, bevor es an einer Klippe zerschellt.

Die Teilnehmenden erarbeiten die organisatorische Maßnahmen und das Vorgehen in Projekten und in der Führung und im Management von Projekten.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Anzeichen, dass der Projektleiter unter- oder überfordert ist
Anzeichen, dass der Projektleiter nicht mehr ausreichendes Interesse an der Projektleitung besitzt
Anzeichen für Inkompetenz des Projektleiters
Anzeichen, dass die Personalentscheidung für die Person des Projektleiters falsch war

Ermittlung der Vorgehensweisen bei notwendigem Austausch des Projektleiters

durch Kündigung des Projektleiters
durch Beförderung des Projektleiters
durch Zeitablauf des Vertrages
durch Abzug des Projektleiters für andere Aufgaben
durch Krankheit
durch Tod


Ermittlung und Festlegung der Organisation für die Überprüfung des bestehenden Projektauftrages und des noch nicht erfüllten Teiles
Ermittlung und Festlegung der verantwortlichen Personen hierfür
Ermittlung und Festlegung der Rechte und Pflichten
Ermittlung und Festlegung der Pflichten zu sofortigen Interventionen in das Projekt und in das Projektmanagement, z.B. Einsetzung eines Interimsmanagements

Ermittlung, Festlegungen und Vereinbarungen mit den Betroffenen und Beteiligten für die Suche, Auswahl und Beauftragung des neuen Projektleiters
Ermittlung, Festlegungen und Vereinbarungen der neuen Projektorganisation
Ermittlung, Festlegungen und Vereinbarungen der Art und Weise der Einführung des neuen Projektleiters in das Projekt und das Projektmanagement

wenn möglich: Ermittlung, Festlegung und Vereinbarungen der Art und Weise der Übergabe der Geschäfte vom bisherigen an den neuen Projektleiter

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation