HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Wechsel, Ausfall, Wegfall des Projektauftraggebers.

Kurzbeschreibung:

Nirgendwo werden die Grenzen des Digitalen und Formalen schneller sichtbar als bei Projektaufträgen: Sie bestehen aus den formellen Teilen, die als Buchstaben, Zahlen, Fakten anfallen und in Dokumenten gespeichert werden können. Daneben besteht der Projektauftrag -hauptsächlich- aus den nicht papierfähigen Erwartungen, Ideen, Hoffnungen, Wünschen, Zweifeln, Interessen der durch den Projektauftrag verbundenen Personen. Es ist gerade diese "geistige" Verbindung, die in vielen Fällen die Energie für die Dynamik in den Projekten liefert. Für Projekte ist es also nicht beliebig, wer die Person des Projektauftraggebers ist.

Hier geht es jetzt um jene Fälle, in denen die Person des Projektauftraggebers während der Projektlaufzeit ungeplant wechselt, ohne dass dies aus dem regulären Ablauf des Projektes eine Notwendigkeit hierfür ergibt. In solchen Fällen treten zwar formell andere Personen formell an die Stelle der Person des Projektauftraggebers, so dass formell anscheinend sich auch nichts verändert erscheint: Tatsächlich kann das Projekt und das Projektmanagement durch die personelle Veränderungen und den damit verbundenen Veränderungen der Regeln, Spielregeln, Umgangsformen, des Vertrauens und der Verlässlichkeit fundamental erschüttert werden.

Die "neuen" Projektauftraggeber treten auch in eine Verantwortung ein, deren Tragweite sie erst sich selbst erarbeiten müssen: das Studium der formellen Verträge und die höflichen Antrittsbesuche reichen hierfür bestenfalls bei kleineren Projekten oder bei Projekten, die bald vor ihrem Abschluss stehen und über welche nichts Negatives bekannt ist. In allen anderen Fällen muss der persönliche Auftrag des "neuen" Projektauftraggebers zum Projektmanagement durch den (bisherigen und bleibenden) Projektleiter persönlich erneuert werden.

Es steht zu prüfen und zu entscheiden an:

Trägt der neue Projektauftraggeber das Projekt persönlich so mit, dass er die Verantwortung für den weiteren Projektfortschritt übernimmt?
Überträgt der neue Projektauftraggeber dem (bisherigen) Projektleiter das Vertrauen für die weitere erfolgreiche Projektleitung?
Welche (anderen) Prioritäten für Entscheidungen im Projekt, für das Projekt oder das Projektmanagement setzt der neue Projektauftraggeber?

Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Entscheidungen für das Projektmanagement, das Projekt und die Projektorganisation?

Für die Entscheidungen können die Projektbeteiligten entsprechende Vorlagen erarbeiten. ("Anforderungsprofil an unseren neuen Kapitän: Das erwartet Sie durch und mit uns.")

Die Teilnehmenden erarbeiten die organisatorische Maßnahmen und das Vorgehen in Projekten und in der Führung und im Management von Projekten.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Überprüfung der Angemessenheit der hierarchischen Einbindung des Projekts in die Führungsorganisation
Ermittlung der angemessenen Hierarchiestufe, von welcher das restliche Projekt verantwortet werden soll
Ermittlung der Person, die nicht nur formal zuständig für die Nachfolge des bisherigen Projektauftraggebers sondern emotioneller und geistiger Mitträger des Projektauftrages sein soll - und kann

Ermittlung der Art und Weise der Überführung des Projektauftrages vom bisherigen auf den künftigen -formellen- Projektauftraggeber
Ermittlung der notwendigen und ausreichenden Regelungen und Spielregeln für das Zusammenspiel

Ermittlung der Art und Weise der tatsächliche Beendigung des Einflusses des bisherigen Projektauftraggebers - oder Definition der offiziellen, transparenten und verantwortlichen weiteren Mitverantwortung oder Mitwirkung
Ermittlung der Art und Weise der eindeutigen Markierung der Übernahme der Projektverantwortung und den Projektauftrag durch den neuen Projektauftraggeber

Anzeichen für fehlende Loyalität gegenüber dem neuen Projektauftraggeber
Anzeichen für fehlendes Vertrauen des neuen Projektauftraggebers zum Projektleiter und / oder anderen Personen in der Projektorganisation

Konsequenzen für die Projektleitung
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für den Projektauftrag
Konsequenzen für die Projektsteuerung

Konsequenzen für die Führungsorganisation