Die Projektorganisation stellt die Macht und den Einfluss auf das Projekt und des Projekts auf das Umfeld sicher.
Hohes Interesse am Projekt, gleichgültig aus welchem Grunde, führt in der Regel dazu, dass die Vertreter der Interessen in der Projektorganisation so berücksichtigt werden, dass ihnen auf Grund ihre Position in der Projektorganisation genügend Macht und Einfluss gesichert erscheint, um im Projekt die eigenen Interessen (gegen die anderen) durchsetzen zu können.
Hohe Verantwortungen für die voraussichtlichen Ergebnisse und Folgen des Projekts lassen die Bereitschaft, in der Projektorganisation an den entsprechenden Positionen die Verantwortung für die Entscheidungen im Projekt und über das Projektmanagement mitzutragen, schwinden: Das Feld wird gerne anderen überlassen. Im Zweifelsfall wird dem Projektleiter die gesamte Verantwortung übertragen ("verkauft"), dem mit dem wohlwollenden Auf-die-Schulter-klopfen aber wenig gedient ist, wenn die notwendigen schwierigen Entscheidungen dann anschließend nicht eingefordert werden können.
In jedem Projekt wirken beide Tendenzen, die bei der Planung der Projektorganisation zu berücksichtigen sind: Es gilt, Personen aus der Projektverantwortung / Projektorganisation herauszuhalten, wenn sie keine Entscheidungen im Projekt und über das Projektmanagement treffen können oder zu treffen haben. Für diesen Personenkreis können eigene Gremien gebildet werden. Andererseits ist sicherzustellen, dass all jene Personen an den notwendigen Positionen in der Projektorganisation verpflichtet werden, zu deren Rechten und Pflichten es gehört, über das Projekt und das Projektmanagement zu entscheiden.
Im Projektfortschritt ändern sich die Anforderungen an die Projektorganisation: Es werden andere Personen für das Projekt und das Projektmanagement entscheidend. Es gilt, die notwendigen strukturellen und personellen Veränderungen in der Projektorganisation vorzubereiten und zum richtigen Zeitpunkt auch konsequent vorzunehmen. Die im Projekt und im Projektmanagement operativ tätigen Personen sind in der Regel nicht in der Lage, diese Veränderungen zu bewirken: sie befinden sich in einer abhängigen Position.
Die Teilnehmenden erarbeiten die personellen und organisatorischen Anforderungen an die Projektorganisation. Sie erarbeiten ferner die Kriterien für den Wechsel, die Erweiterung und Reduzierung der Projektorganisation im Projektfortschritt.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Ermittlung der notwendigen Projektorganisation, um die
fachliche und inhaltliche Ausrichtung des Projekts
sicherzustellen
Ermittlung der ausreichenden Projektorganisation, um das Projekt
zu bilden, zu beauftragen und die wesentlichen Entscheidungen
über das Projekt und das Projektmanagement treffen zu können
Ermittlung der zweckmäßigen Struktur der Projektorganisation
(Projektauftraggeber, Projektausschuss, Beirat, Aufsichtsrat,
Fachrat, Förderkreis)
Ermittlung der notwendigen "Statuten" für die einzelnen
Organisationseinheiten
Ermittlung der Personen, die den einzelnen
Organisationseinheiten angehören sollen
Ermittlung der Position, der Aufgaben und der Regeln für die
Zugehörigkeit der Person zur jeweiligen Organisationseinheit
Ermittlung des Rituals der Aufnahme und der Beendigung der
Zugehörigkeit der Person zur jeweiligen Organisationseinheit
Ermittlung und Festlegung der Aufgaben, Kompetenzen und
Verantwortungen der einzelnen Organisationseinheiten für das
Projekt und für das Projektmanagement
Ermittlung und Festlegung der Arbeitsformen innerhalb der
einzelnen Organisationseinheiten
Ermittlung und Festlegung der Art und Weise der Zusammenarbeit
der einzelnen Organisationseinheiten
Ermittlung und Festlegung der Zeitpunkte, Gelegenheiten und
Anlässe, zu welchen die gesamte Projektorganisation mit all
ihren Organisationseinheiten und beteiligten Personen überprüft
und gegebenenfalls neu gestaltet wird
Ermittlung der notwendigen Entscheidungen
Ermittlung der Personen, die diese Entscheidungen treffen können
und sollten
Ermittlung der Art und Weise, die notwendigen Entscheidungen
einzufordern
Ermittlung von notwendigen und ausreichenden Maßnahmen für
das Projektmarketing
Konsequenzen für die Projektleitung
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für den Projektauftrag
Konsequenzen für die Projektsteuerung
Konsequenzen für die Führungsorganisation
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?