HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Überforderungen oder Unterforderungen des Projektpersonals.

Kurzbeschreibung:

Überforderungen und Unterforderungen sind eher psychologische als organisatorische Angelegenheiten. Manche Personen benötigen erheblichen Druck, um endlich in Fahrt zu kommen, während andere beim leisesten Gegenwind bereits mit hysterischem Stress reagieren. Hier ist die Rede von höchstpersönlichen Wesensmerkmalen. Niemand braucht seine Persönlichkeit zu ändern oder zurechtzubiegen, nur damit die Projektarbeit für andere bequemer erscheint. Im Gegenteil: Es sind gerade die Situationen der Über- und Unterforderungen, in welchen sie Persönlichkeiten mit all ihren Facetten sichtbar werden. Es ist eine der menschlichsten Herausforderungen des Projektmanagements, mit diesen facettenreichen Persönlichkeiten die Projektziele zu verwirklichen.

In Projekten können aber auch andere moralische und ethische Prinzipien vorherrschen.

Es können Über- und Unterforderungen des Projektpersonals zum Zwecke des "Tests der Belastbarkeit" vorgesehen sein. Oder es werden Verhaltensmuster des Umgangs mit Stress, Widerstand, Druck, widersprüchlichen Anweisungen, körperlichen oder geistigen Grenzen, Selbst- und Fremdachtung, Respekt und anderes mehr geübt und verbessert. Andere geplanten Über- und Unterforderungen können dem Ziel dienen, die Personen zu Fehlverhalten zu führen, das anschließend für längst geplante Personalmaßnahmen (Kündigung, Versetzungen, Gehaltskürzungen) die notwendigen arbeitsrechtlichen Begründungen liefert.

Es kann sich auch eine Person den vorhersehbaren Über- und Unterforderungen vorsätzlich aussetzen wollen, um mehr über sich zu erfahren.

Wie auch immer: die vorsätzliche Planung bzw. Duldung und Aufrechterhaltung von Über- und Unterforderungen hat mit professionellem Projektmanagement nichts zu tun. Das Risiko, dass das Projektmanagement als Arbeits- und Führungsform den Ruf und den Namen verlieren, ist zu groß. Der Preis der Personen und der Organisation ist meist durch nichts zu rechtfertigen. Der Schaden durch die sich multiplizierende Meinung, dass Projekte erst dann "richtige" Projekte seien, wenn man seine eigenen Grenzen erfahren würde, verhöhnt alle, die ihre Projekte mit der notwendigen Ruhe, Gelassenheit und Sorgfalt und jenseits allen sensationsgierigen Über- und Unterforderungen erfolgreich führen.

Die Teilnehmenden erarbeiten die Anzeichen von Projekten und im Projektmanagement, die vermuten lassen, dass die Projektarbeit zu persönlichen oder organisationalen Personal- oder Persönlichkeitsspielchen missbraucht wird. Sie erarbeiten auch, wo tatsächliche Über- und Unterforderungen projektbedingt wahrscheinlich sind und entwickeln gegebenenfalls angemessene Maßnahmen.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Anzeichen für Verhalten, das auf Erleben von nicht projektbedingten Unterforderungen oder Überforderungen beruht

Angebereien
"Professionelles Leiden" (Genussvolles Erzählen über das Leiden ohne jegliche Anzeichen, irgendetwas verändern zu wollen)
Rückdelegationen wo immer es geht
Sicherung von Publikum, das sich von der Unterforderung oder Überforderung selbst überzeugen kann

Angst, Rückversicherungen
Entscheidungsvermeidung, Vermeidung der Verantwortung für Entscheidungen oder Gleichgültigkeit für die Folgen der Entscheidung
Nichts aus der Hand geben
Sich immer möglichst viele Optionen offen halten
Entscheidungsverschleppungen

Anzeichen für Verhalten, das auf tabuisiertes Erleben von projektbedingten Unterforderungen und Überforderungen beruht

Flucht, Vereinsamung, Rückzug
"geistige" Abwesenheit
Veränderungen im Umgang (Sarkasmus, böse Witze, Abwesenheit von Fröhlichkeit und Lachen)
Arbeit mit nach Hause nehmen
Tabletten, Drogen, heimlicher Alkoholkonsum, Aufputschmittel
Entschuldigungen, Entschuldigungen, Entschuldigungen, auch für das, wofür man gar nicht verantwortlich sein kann
Vermeidung von Rückdelegationen
Nicht Nein-Sagen können
Vermeiden, Hilfe zu erbitten, Hilfe zu suchen

Strukturierung der Hinweise und Beobachtungen auf vermutlichen Themenfelder
Strukturierung der Hinweise und Beobachtungen bezüglich vermutlicher Schlüsselpersonen

bei der Projektbeauftragung
im Projektmanagement
bei den Mitarbeitenden und Partnern

Ermittlung der Rollen, Funktionen, Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen für das Projekt und das Projektmanagement
Planung des Vorgehens, um die verantwortlichen Personen auf den Führungsbedarf, den Handlungsbedarf und/oder Entscheidungsbedarf aufmerksam zu machen

Konsequenzen für das Projektmanagement
Konsequenzen für den Auftrag für das Projektmanagement
Konsequenzen für den Projektauftrag

Konsequenzen für die Führungsorganisation