Unter "Software" wird hier alles verstanden, was als
Programme und Dateien verwendet wird, um auf oder mit der
bestehenden Hardware und / oder den Netzen zumindest die
gewünschten Anwendungen vornehmen zu können. Meist geht es um
eine bestimmte Datenaufnahme, Erfassung, Speicherung,
Übertragung, Sicherung, Wiederfindung, Sammlung, Veränderung,
Löschung.
Bei Software-Projekten kann es sich um die Erstanschaffung,
Ersetzung, Aktualisierung (Updating, Upgrading),
Verbindung, Löschung, Vernichtung, Verschrottung, Sicherheit,
Sicherung, Einweisung, Kompatibilität, Konfiguration,
Nutzungsrechte, Leistungsgrößen, Hochrüstung oder Abrüstung,
Vernetzung und anderes mehr handeln. In der Regel geht es auch
um die Fragen der Selbstbeschaffung, der Miete, des Leasings,
der Mitnutzung von Einrichtungen bei Dritten oder die ganze oder
teilweise Ersetzung der Software durch Leistungen von Dritten.
Ferner sind in der Regel auch die Fragen der Rechte für
Beschaffung, Ersetzung, Nutzung, Verfügung, Zugänge und anderes
zu klären
Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe
Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen
Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der
Projektleitung
Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?