HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Software-Entwicklung.

Kurzbeschreibung:

Unter "Software", die "entwickelt" werden darf, kann oder muss, wird hier alles verstanden, was erforderlich ist, um die "Hardware", die "Software", die Netze, deren Inbetriebnahme, Steuerung, Abschaltung sowie die Datenerkennung, Datenerfassung, Speicherung, Sortierung, Selektierung, Übertragung, Sicherung, Veränderung, Ausgabe in einem Medium und Löschung zu ermöglichen. Entwickelt werden kann Software für den Eigenbetrieb, für Dritte, für Kunden. Die Entwicklung kann eine Neuentwicklung sein, eine Adaption oder Aktualisierung einer bestehenden Software oder eine Erweiterung von Software um weitere Funktionen.

Bei der Software-Entwicklung wirken in der Regel eng zusammen

die Personen, die mit den abschließenden Ergebnissen leben müssen,
die Personen, die die Idee für einen Softwarebedarf aufbringen,
die Personen, die die technische Realsierung planen (können),
die Personen, die die Programmierung vornehmen können,
die Personen, die die für die Sicherheit, die Sicherung und die Tests verantwortlich sind,
die Personen, die das ganze bezahlen (müssen), gleichgültig was dabei herauskommt.

In der Regel wirken hochspezialisierte Personen zusammen: Fachgebiet, Organisation, Funktionen, Abläufe, Datensicherheit, Konfiguration, Prozesse, Verfahren, Programmierung, Programmiersprachen, Toolexperten, Methodenexperten, Experten der Expertensysteme mit einer Reihe von "Laien" zusammen, wobei jeder Spezialist üblicherweise auch Laie auf den anderen Gebieten ist.

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese  inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe


Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen

Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der Projektleitung

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement