HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Produktprojekte.

Kurzbeschreibung:

In Produktprojekten geht es um die Neuentwicklung, Aktualisierung, Neugestaltung, Weiterentwicklung oder Modernisierung von Produkten und Dienstleistungen, die am Markt entgeltlich oder unentgeltlich angeboten werden.

Am Anfang eines Produktprojektes steht eine Idee, das Ende ist ein fertiges Produkt, das physisch sein kann oder als Dienstleistung erfahrbar. Produktprojekte orientieren sich eng am betrieblichen Geschehen. Sie haben viele Namen. Je mehr es zu den Regelaufgaben eines Unternehmens gehört, (immer wieder) Produkte zu entwickeln, zu verändern und neu zu gestalten, umso mehr werden die "Projekte" als Regelabläufe des betrieblichen Geschehens organisiert.

Für neue Produkte können auch neue Unternehmen gegründet werden, um die Auswirkungen der Risiken des Produkts auf das Gesamtunternehmen zu begrenzen. In neuen Unternehmen sind auch spezielle Partnerschaften möglich, die auf das gemeinsame Produkt begrenzt werden können. Die Unternehmensform wird damit zum Teil der Projektorganisation des Produktprojekts.

Produktprojekte sind in der Regel immer eine Mischung von vielen Teilprojekten, Objekten und Arbeitspaketen für die unterschiedlichsten Disziplinen. Produktprojekte sind ein Klassiker des Projektmanagements. In den einzelnen Branchen sowie für Produkte und Dienstleistungen ähnlichen Inhalts haben sich spezielle Vorgehensweisen und Methoden entwickelt, die zum Teil bereits Standard geworden sind.

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese  inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe


Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen

Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der Projektleitung

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement