In Organisationsprojekten geht es z.B. um die Neugründung, Erweiterung, Teilung, Zusammenlegung, Modernisierung, Erhaltung, Anpassung oder Auflösung von Organisationen . Es kann die gesamte Organisation, eine Teilorganisation, eine Organisationseinheit, eine Funktion, ein Prozess, ein Verfahren, eine Hierarchie oder eine Arbeitsform betreffen. Die fortlaufende Organisationsanpassung und Organisationsentwicklung ist eine der Kernaufgaben der Führung. Organisationsprojekte werden deshalb häufig erst dann aufgelegt, wenn die Veränderungen voraussichtlich größerer Natur sind und / oder viele Schnittstellen zu benachbarten Bereichen aufweisen.
Typische Schwerpunkte von Organisationsprojekten sind die Bestandsaufnahme des tatsächlichen IST, die Ermittlung des erstrebenswerten Soll-Zustandes, die Ermittlung der Veränderungen, die Strukturierung der sachlichen, technischen, funktionalen und strukturellen Veränderungen, die Auseinandersetzung und Überwindung der Widerstände gegen Veränderungen und der Trägheit, die Ermittlung der zweckmäßigen Vorgehens, die "eigentliche" Organisationsveränderung und die nachhaltige Festigung.
Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe
Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen
Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der
Projektleitung
Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?