Jede Organisation weist eine bestimmte Struktur auf, die den Rahmen und die Bedingungen für das betrieblichen Geschehen bildet. Bereits eingetretene, anstehende oder angestrebte Veränderungen des Organisationsgeschehens erfordern, die Organisation so zu strukturieren, dass sie für die künftigen Anforderungen des Organisationsgeschehens den Rahmen und die Bedingungen für Effizienz und Effektivität des Organisationsgeschehens bietet.
In den Strukturprojekten geht es deshalb um die Überprüfung der bestehenden Hierarchien, Zuständigkeitsbereiche, Funktionen, Kapazitäten, von Ressourcenverbrauch, Qualität, der aktuellen und künftigen Bedeutung und Wichtigkeit von Verfahren, Arbeitsformen, Leistungen, Produkten, Ausstattungen, Leistungsorten, Leistungsprozessen und Verortungen der jeweiligen Struktur in der Struktur des Gesamtunternehmens. Strukturprojekte gestalten die Form des Unternehmens bzw. der jeweiligen Organisation.
Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe
Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen
Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der
Projektleitung
Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?