HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Veranstaltungen.

Kurzbeschreibung:

Das Veranstaltungsmanagement ist eine sehr häufige Form des Projektmanagements; es ist wahrscheinlich die bekannteste, denn Veranstaltungen zur organisieren gehört zu den Verrichtungen des alltäglichen Lebens: Vom Kindergeburtstag angefangen, über Schulausflug und Vereinsfest bis zur Hochzeit und Trauerfeier gibt es im Leben vielerlei weitere Gelegenheiten. Im Berufsleben ist es ähnlich: von der täglichen Routinebesprechung bis zum Besuch "hochgestellter" Persönlichkeiten, von der Begrüßung neuer Mitarbeiter, Arbeitstagungen, Lehrgängen bis zur Betriebsfeier und Betriebsausflug reicht die Palette. Seit einigen Jahren gibt es auch virtuelle Veranstaltungen wie Telefonkonferenzen, Videokonferenzen, virtuelle Klassenzimmer und andere Veranstaltungsformen, in welchen mediengestützt sich Menschen (zumindest virtuell) begegnen können. Daneben kann jeder beliebige Anlass die Gelegenheit bieten, eine Veranstaltung zu planen und zu organisieren.

Die Organisation wiederkehrender Veranstaltungen wird mit der Zeit immer mehr formalisiert und ritualisiert.

In den Projekten mit den Inhalten "Veranstaltungen" (im weitesten Sinne) geht es immer um

  • Ermittlung und Festlegung der Trägerschaft
  • Ermittlung und Festlegung der Ziele
  • Ermittlung und Festlegung des Kreises der Teilnehmer
  • Ermittlung und Festlegung der Mediendidaktik, der Dramaturgie, des Ablaufes
  • Ermittlung und Festlegung der Unterlagen für die Teilnehmer
  • Ermittlung und Festlegung der Referenten, Auftretenden, "offiziellen" Personen
  • Ermittlung und Festlegung der Art und Weise der Steuerung der Veranstaltung
  • Ermittlung und Festlegung von Ort, Zeitpunkt, Dauer, Räume, Ausstattungen
  • Ermittlung und Festlegung der Art und Weise der Einladung, Zulassung, Teilnahme
  • Ermittlung und Festlegung der Regeln und Spielregeln für die Teilnahme
  • Ermittlung und Festlegung der Art und Weise der Verpflegung und Unterkunft der Teilnehmenden
  • Ermittlung und Festlegung von Vor- und Nachbereitungsaufgaben, Dauer, Verantwortung und Durchführung
  • Ermittlung und Festlegung der Kosten und der Kostenträgerschaft
  • Ermittlung und Festlegung von Sicherheitsanforderungen für die "offiziellen" Personen und die Teilnehmenden

Die Liste lässt sich beliebig ergänzen und verfeinern.

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese  inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe


Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen

Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der Projektleitung

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement