HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Großveranstaltungen.

Kurzbeschreibung:

Im Mittelpunkt der Projekte für Großveranstaltungen stehen die Steuerung der Massen, die Sicherung eines geregelten Ablaufes und die geordnete Auflösung.

Großveranstaltungsprojekte gibt es im Sport, in der Kultur, in der Politik, in den Kirchen, bei Verbänden, Parteien, Interessensgemeinschaften, Bürgerbewegungen, in der Unterhaltungsbranche und im Tourismus. Die Aufzählung ist beispielhaft.

Meist geht es bei Großveranstaltungen um die Koordination einer Reihe von Einzelveranstaltungen, für die folgender Rahmen bereitzustellen ist:

  • Strukturierung der Massen
  • Einholung von Genehmigungen
  • Identifizierung von Personen mit unerwünschten Merkmalen
  • Organisation der Ankunft
  • Strukturelle Trennung von Massenteilen mit Konfliktpotenzial
  • Bereitstellung eines Konfliktmanagements
  • Strukturelle Steuerung der Massen
  • Sicherungssystem für den Veranstaltungsort
  • Bewegung der Massen
  • Ordnersystem
  • Auflösung der Massen

Die Organisation wiederkehrender Veranstaltungen wird mit der Zeit immer mehr formalisiert und ritualisiert.

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese  inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe


Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen

Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der Projektleitung

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement