Im Mittelpunkt der Projekte für Großveranstaltungen stehen die Steuerung der Massen, die Sicherung eines geregelten Ablaufes und die geordnete Auflösung.
Großveranstaltungsprojekte gibt es im Sport, in der Kultur, in der Politik, in den Kirchen, bei Verbänden, Parteien, Interessensgemeinschaften, Bürgerbewegungen, in der Unterhaltungsbranche und im Tourismus. Die Aufzählung ist beispielhaft.
Meist geht es bei Großveranstaltungen um die Koordination einer Reihe von Einzelveranstaltungen, für die folgender Rahmen bereitzustellen ist:
Die Organisation wiederkehrender Veranstaltungen wird mit der Zeit immer mehr formalisiert und ritualisiert.
Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe
Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen
Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der
Projektleitung
Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?