HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Streiks.

Kurzbeschreibung:

Projekte mit dem inhaltlichen Schwerpunkt "Streik" sollen die öffentliche Aufmerksamkeit, meist in provokativer Art unvermeidlich machen, auch und manchmal gerade deswegen, weil sich die Streikenden "friedlich" verhalten. Dennoch sind meistes aggressive Reaktionen auf die "friedliche" Provokation eher im Sinne der Streikenden, gleichgültig woher sie erfolgen.

Projekte mit dem Inhalt einer "Streik" umfassen meistens:

  • Sicherstellung der Legitimation des Streikes (Streikgrund, Zeitpunkt, Ort, Teilnehmerzahl, Beginn, Ende, erlaubter Weg, zugelassene Behinderungen durch den Streik)
  • Sicherstellung der Information der voraussichtlich unmittelbar und unausweichlich nachteilig durch den Streik Betroffenen (Anwohner) des Streikweges, Partner und Kunden des bestreikten Unternehmens
  • Sicherstellung der generelle Akzeptanz der Nachteile der Streikteilnehmer durch die Teilnahme am Streik
  • Sicherstellung der Haftung für Schäden durch die Streikenden
  • Sicherstellung der Uniformierung der Demonstranten (Ausstattung mit gleichen Merkmalen, Akzeptanz von Regeln, Unterordnung unter die Leitung der Demonstration)
  • Ermittlung und gegebenenfalls Genehmigung des Demonstrationsweges mit Sicherung der öffentlichen Ordnung während des Streiks
  • Sicherstellung der "Gleichgesinnung" der Streikenden, Sicherstellung des Ausschlusses von Personen, die
  • Organisation des Versammlungsortes ("Treffpunktes")
  • Organisation von Gegendemonstrationen, um die Streikdynamik zu erhöhen
  • Sicherstellung der Nichtberührung von Streikenden und Gegendemonstranten zum Schutz aller Beteiligten
  • Schutz der Teilnehmenden an der Demonstration
  • Schutz der Passanten
  • Sicherstellung der ungestörten Bewegung (Straßensperren)
  • Sicherstellung der schützenden Flankierung der Demonstration (Ordner)
  • Sicherstellung der sofortigen Aussonderung von Personen mit Verhaltensweisen, die nicht dem Kodex der Demonstration entsprechen
  • Sicherung des geordneten Ablaufs (Beginn, Einhaltung des Demonstrationsweges, Ende)
  • Sicherung der geordneten Auflösung

Die Organisation wiederkehrender Veranstaltungen wird mit der Zeit immer mehr formalisiert und ritualisiert.

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese  inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe


Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen

Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der Projektleitung

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement