HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Sicherheitsprojekte.

Kurzbeschreibung:

Bei Projekten mit inhaltlichen Schwerpunkt "Sicherheit" kann es um die Herstellung, Erhaltung, Anpassung, Erneuerung oder Auflösung von Strukturen, Prozessen, Regeln und Spielregeln handeln, die der physischen, strukturellen, prozeduralen, inhaltlichen Sicherheit dienen. Es geht meistens um

  • Ermittlung des Gefährdungspotenzials (Ursachen und Auslöser von Gefährdungen)
  • Ermittlung und Bewertung des Schutzbedürfnisses (Wer oder was muss vor wem oder was geschützt werden?)
  • Ermittlung des Schutzraumes (Zeiten, Orte, Anlässe, Beginn und Ende des Schutzes, Grenzziehung)
  • Ermittlung und Festlegung des Grenzmanagements zwischen geschütztem Raum und nicht geschütztem Raum
  • Ermittlung und Festlegung der Art und Weise des Schutzes
  • Ermittlung von Signalen von Verhaltensweisen, die die Wirksamkeit des Schutzes einmalig, situativ oder ständig aufheben oder umgehen könnten
  • Ermittlung und Festlegung der Art und Weise der Kontrollen und Überwachungen
  • Ermittlung und Festlegung der Art und Weise der Beobachtung und stetigen Neubewertung des Gefährdungspotenzials durch innere und äußere Veränderungen
  • Ermittlung und Festlegung der Art und Weise des Schutzes
  • Organisation des Schutzes

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese  inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe


Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen

Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der Projektleitung

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement