HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Finanzierungsprojekte.

Kurzbeschreibung:

Bei Projekten mit inhaltlichen Schwerpunkt "Finanzierung" geht es in der Regel um die Nachweisung, dass das zu Finanzierende "sicher" sei und die Kapitalgeber voraussichtlich ihre Zinsen und ihr eingesetztes Geld wieder zurückerhalten werden. Bei den Finanzierungsprojekten kann es sich um Kapitalanlagen aller Art handeln. Es kann auch um die Beschaffung von Risikokapital gehen, um die Bildung und Ausgestaltung von Fonds, um Umfinanzierungen, Finanztransaktionen, Tauschgeschäfte (Batering), Kapitalerhöhungen, Kapitalverminderungen, Beschaffung von Beteiligungskapital, Fremdkapital, Eigenkapital, Liquidierung von Vermögenswerten, Suche und Beschaffung von Möglichkeiten zur Investition von Kapital aller Herkunft und Art.

Bei den Finanzierungsprojekten geht es immer wieder um:

  • die Ermittlung des Finanzierungsbedarfes
  • die Ermittlung der Wirtschaftlichkeit (Ertragsfähigkeit des finanzierten Gutes)
  • die Ermittlung der Sicherheit des finanzierten Kapitals
  • die Ermittlung der Bonität des Kapitalgebers
  • die Ermittlung der Bonität des Kapitalvermittlers
  • die Ermittlung der Bonität des Kapitalempfängers / Schuldners
  • die Ermittlung der Art und Weise der Kapitalsicherung / Kreditsicherung
  • die Ermittlung des voraussichtlich erforderlichen Risikomanagements
  • die Ermittlung der Passung von formalen Bedingungen (Laufzeit, Konditionen, Fälligkeiten, Rückfluss, Verfügbarkeit)

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese  inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe


Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen

Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der Projektleitung

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement