In Projekten mit dem inhaltlichen Schwerpunkt "Naturschutz" geht es meist entweder darum, bestimmte Gebiete vor dem öffentlichen Zugang zu schützen, in bestimmten Gebieten bestimmte Nutzungen nicht zuzulassen oder Eingriffe in die Natur und Landschaft zu machen, die in der Folge die Lebensbedingungen von bestimmten Tieren, Pflanzen oder die Bedingungen für "natürliche" Prozesse zu schaffen, zu verbessern oder zu erhalten.
Naturschutzprojekte können auch zum Inhalt haben, bestimmte Emissionen oder Immissionen zu verhindern oder zumindest erheblich zu reduzieren.
In Naturschutzprojekten geht es immer wieder um:
Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe
Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen
Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der
Projektleitung
Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?