HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Rekultivierungsprojekte.

Kurzbeschreibung:

In manchen Projekten ist es unvermeidlich, dass Eingriffe in die Landschaft in einer Art und Weise erfolgen, dass die natürliche Flora und Fauna zerstört ist. Nach Beendigung des entsprechenden Nutzungsprojektes wird oft ein eigenständiges Projekt zum Zwecke der Rekultivierung der neuen Landschaft aufgelegt.

Rekultivierungsprojekte werden in vielen Fällen auch veranlasst, um die Folgen von Kriegen, Katastrophen oder großen Unglücken wieder zu reduzieren oder zumindest zu kaschieren.

In Naturschutzprojekten geht es immer wieder um:

  • Festlegung des zu schützenden Gebietes
  • Festlegung der Art und Weise der Rekultivierung
  • Festlegung der Kostenträgerschaft
  • Sicherung des dauernden Verfügungsrechtes über das Gebiet (Eigentum, Erbbaurecht, Nutzungsrecht), zumindest bis zum Eintritt der beabsichtigten Wirkungen und Ergebnisse der Rekultivierung
  • Ermittlung und Festlegung der späteren Nutzung des rekultivierten Gebietes

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese  inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe


Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen

Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der Projektleitung

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement