HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Objektschutz.

Kurzbeschreibung:

Projekte mit dem Inhalt "Objektschutz" können unterschiedliche Schwerpunkte aufweisen, die oft kombiniert sind:

  • Befriedung von Objekten
  • Zugangsschutz, Zugangskontrollen
  • Schaffung von Sicherheitsbereichen
  • Ermittlung der Art und Weise der Gefährdungen, ihrer Wahrscheinlichkeiten und den möglichen Auswirkungen sowie der Art und Weise, wie die Gefährdungen früh erkannt und gegebenenfalls abgewehrt, umgelenkt oder wenig Schaden stiftend gesteuert werden können
  • Ermittlung und Festlegung von Merkmalen für Personen, Personengruppen und Organisationen, von deren Angehörigen erhöhte Risiken ausgehen können
  • Konsequenzen für die Personalarbeit, Beziehungsarbeit und die Auswahl und den Umgang mit Geschäftspartnern
  • Ermittlung der Art und Weise der Gefährdungen im geregelten Geschäftsbetrieb (Lieferanten, Partner, Mitarbeiter, Kunden, Dienstleistungsunternehmen)
  • Ermittlung der Art und Weise der Gefährdungen in Ruhephasen
  • Ermittlung des erforderlichen, notwendigen und ausreichenden Objektschutzes
  • Ermittlung des potenziell mobilisierbaren Objektschutzes bei Bedarf
  • Ermittlung, Festlegung und Schaffung des Objektschutzes
  • Ermittlung und Festlegung der Führung, Steuerung und Abläufe des Objektschutzes

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese  inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe


Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen

Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der Projektleitung

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement

t