HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Medienprojekte.

Kurzbeschreibung:

Bei Projekten die auf Grund ihrer inhaltlichen Schwerpunkte "Medienprojekte" sind, geht es häufig um

  • Einbeziehung bzw. Nutzung der Medien Fernsehen und Radio für betriebliche Zwecke,
  • Erstellung von Dokumentationen, die für die Verbreitung über das Fernsehen und Radio und andere Ausgabegeräte möglich sind,
  • Platzierungen von Schlüsselpersonen

Der Erfolg solcher Projekte liegt in der Regel weniger im Produkt, sondern in den Resonanzen auf die Sendungen.

In den Medienprojekten geht es immer wieder um

  • Ermittlung und Auswahl der mediengeeigneten Themen
  • Ermittlung und Festlegung der symbolischen Darstellung des Unternehmens in den Medien
  • Ermittlung und Festlegung der Produkte, Leistungen, Ziele, Visionen, Prozesse, Erfahrungen, die mediengerecht aufbereitet werden sollen
  • Ermittlung und Festlegung der Personen, die repräsentiert werden sollen oder in den Medien die repräsentativen Aufgaben zu erfüllen haben
  • Ermittlung des geeigneten Medienpartners
  • Ermittlung des geeigneten Medienproduzenten
  • Ermittlung der Anforderungen an die Vorbereitungen von Informationen, Materialien, Orten, Personen
  • Ermittlung und Festlegung des dramaturgischen Konzepts
  • Ermittlung und Festlegung der Regie
  • Ermittlung und Festlegung der Produktion
  • Sicherung des professionellen Schnitts (Verwendungsgerechte Zusammenstellung von verschiedenen Medien mit denselben Inhalten bzw. Botschaften)
  • Ermittlung und Festlegung von Zeit, Ort, Rahmen und Umfang des Medienauftritts

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese  inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe


Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen

Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der Projektleitung

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement