Einführung neuer Mitarbeiter.
Kurzbeschreibung:
Jede neu in das Unternehmen eintretende Person muss mit dem
Unternehmen bekannt gemacht werden - und sich selbst bekannt
machen. Die Einführung neuer Mitarbeiter ist jeweils ein
Projekt, das sorgfältig zu planen und durchzuführen ist. Auch
wenn mit der Zeit sich Standards für die Einführung neuer
Mitarbeiter ausbilden, sind die individuellen Möglichkeiten und
Wege der Einführung bei jeder Person anders.
Bei Projekten mit dem Inhalt "Einführung neuer Mitarbeiter"
geht es immer wieder um:
- die formale Einführung (Arbeitsvertrag, Arztbesuch,
Datenerfassung, Anmeldungen zu Sozialversicherungsträgern,
Anmeldung bei den Sicherheitseinrichtungen wie Werkschutz,
Netzwerken, Administratoren, Werksausweis)
- die Einführung in den Arbeitsplatz (Arbeitsplatz,
Ausstattung, Technik, Funktionen, Auskunft und Hilfe in
technischen Fragen, Verfügbarkeit von Hilfsmitteln,
Arbeitswerkzeugen, Einweisung in die Werkzeuge, Maschinen,
Geräte)
- die Einführung in die Führungsprozesse (Vorstellung der
Führungsorganisation, der Vorgesetzen, der Ziele, der
Leitbilder, der Prioritäten, der Art und Weise der
grundlegenden Führungsbeziehung)
- die Einführung in die Leistungsprozesse (Vorstellung der
Kollegen und Mitarbeiter, Vorstellung der vorgelagerten
Prozesse und Vertretern der entsprechenden
Organisationseinheiten, Vorstellung von nachgelagerten
Prozessen und Vertretern der entsprechenden
Organisationseinheiten)
- die Einführung in die Arbeitsbeziehungen
(Einführungsprogramm mit Vorstellungsrunde bei
Schlüsselpersonen, Festlegung der Art und Weise der
Selbstpräsentation, erste Aufgaben unter Supervision oder
persönlicher Begleitung)
- die Übertragung der ersten selbstständigen Aufgaben mit
Auswertung, Erklärungen für offene Fragen, Feedback und
Kritik
- die Vereinbarung der notwendigen Art und Weise der
Engführung
- die Vereinbarung des ersten Führungsgespräches in der
Mitte der Probezeit
- die Vereinbarung des abschließenden Führungsgespräches
vor dem Ende der Probezeit mit Entscheidung über die weitere
Beziehung
- die Ermittlung von Regeln und Spielregeln für
Vorgesetzte, Kollegen und Mitarbeiter für den Umgang mit
neuen Mitarbeitern
- die Ermittlung und Festlegung der Organisation, die die
Einführung der neuen Mitarbeiter steuert
Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des
Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese
inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren,
Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten
Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden /
sein können:
(auszugsweise):
Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe
Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen
Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der
Projektleitung
Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement