HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 2

Level 3

Level 4

Level 5


Ausbildung / Weiterbildung / Fortbildung
Projektmanager/-in, Projektleiter/-in,
Projektkaufmann/-frau (zertifiziert)
Projektfachwirt
- International, Interkulturell -.

Kurzbeschreibung:

Die Teilnehmenden setzen sich mit den Besonderheiten der Projektleitung von internationalen Projekten auseinander, die entweder unternehmensintern oder als unternehmensübergreifende Projekte durchgeführt werden. Bearbeitet werden die kulturbedingten typischen Verhaltensweisen, die, wenn sie nicht ausreichend im Projektmanagement berücksichtigt werden, in der Praxis oft rasch zu Störungen im Projektablauf oder in den Beziehungen zwischen den Partnern führen. Die dadurch entstehenden Zusatzkosten sind in der Regel erheblich.

Die Teilnehmenden setzen sich mit den Themen auseinander, die sich aus der Begegnung von unterschiedlichen Traditionen, Kulturen, Verständnissen, Zielen, Arbeitsformen und Methodiken in der praktischen Zusammenarbeit in Projekten ergeben. Sie lernen, wie die eigene Kultur auf andere wirkt. Ferner setzen sie sich mit ihren eigenen Reaktionen auf kulturbedingte Verhaltensweisen der Partner auseinander.

Wichtig:

Die Veranstaltung bereitet in der Regel die Teilnehmenden NICHT auf einen Auslandseinsatz vor. Es ist auch kein Sprachentraining. Hierfür sind andere Bildungsangebote besser geeignet.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:
  • Aspekte des Verständnisses eines "professionellen" Projektmanagements.
  • Projektmanagement "typisch deutsch".
  • Projektmanagement "typisch (andere Kultur)".
  • Wesentliche Unterschiede und wann und wo sie sich in der Projektarbeit zeigen werden.
  • Konsequenzen für das Projektmanagement.
  • Anforderungen an den Rahmen und die Bedingungen für die Projektarbeit.
  • Anforderungen an die Regeln und Spielregeln.
  • Anforderungen an die Sprache, Kommunikation und Verständigung.
  • Einsatz der VPMA als Mittel der Früherkennung von Störungen und Risiken.
  • Einsatz der VPMA als Mittel zum Verstehen und zur Verständigung.
  • Kulturangemessene Projektpräsentation.
  • Konsequenzen für das Verhalten in der Projektleitung.