HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 2

Level 3

Level 4

Level 5


Gesellschaftsrecht (Grundlagen).

Kurzbeschreibung:

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die wesentliche Gesetzgebung und Rechtsprechung im Gesellschaftsrecht, die im Projektmanagement zu beachten sind. Damit sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, rechtzeitig relevante Fragen zu erkennen und im Projektmanagement zu berücksichtigen.

Insbesondere sollten die Teilnehmenden rechtzeitig erkennen, wann sie sich eine professionelle Unterstützung besorgen sollten.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

Überblick über die Gesellschaftsformen nach dem deutschen Recht
Überblick über die Gesellschaftsformen nach europäischem Recht
Unterschiede der einzelnen Gesellschaftsformen
Vertretung
Haftung
Risiken für die Projekte und das Projektmanagement, die sich aus der Gesellschaftsform ergeben
Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen für verschiedene Projekte, Projektarten und Kooperationen in Projektmanagement

Das Problem der Kompetenzvermutung bei bestimmten Gesellschaftsformen
Art und Weise der Sicherung der projektspezifischen Einflussnahme, die sich aus der Gesellschaftsform ergeben

Haftung und Gewährleistung
Häufige Gestaltungsformen zur Begrenzung von Haftung und Gewährleistung

Erläuterung der Konsequenzen für die gesellschaftliche Form der Projektorganisation (formlos bis eigenständiges Unternehmen)
Konsequenzen für Verträge und Vereinbarungen