Die Projektarbeit, insbesondere die Projektleitung, kann sehr rasch die Grenzen des Arbeitsvertrages tangieren, die ansonsten die Grundlage der Arbeitsbeziehungen zwischen dem Unternehmen und dem Mitarbeiter bildet. Es können durch das Projektmanagement Überforderungen auftreten, die, wenn sie nicht gut gemeistert werden, den Mitarbeiter künftig belasten. Es können aber auch Unterforderungen oder Einsätze auf fremden Gebieten erfolgen, die nicht Gegenstand des "eigentlichen" Arbeitsvertrages sind.
Andererseits können die Projektleiter sich unvermittelt vor die Aufgabe gestellt sehen, Absprachen und Vereinbarungen zu treffen, die arbeitsrechtlich relevant sind oder sein können.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über das deutsche Arbeitsrecht. Sie betrachten dabei beide Seiten: die des "Arbeitgebers" sowie die des "Arbeitnehmers". Es werden die Schlüsselfragen herausgearbeitet, die für die Projektarbeit wesentlich sind. Damit sollen die Teilnehmenden sensibilisiert werden für das arbeitsrechtlich korrekte Verhalten und die arbeitsrechtlich korrekten Entscheidungen im Projektmanagement.
Insbesondere sollten die Teilnehmenden rechtzeitig erkennen, wann sie sich eine professionelle Unterstützung besorgen sollten.
Grundzüge des deutschen Arbeitsrechts
Der Arbeitsvertrag (Entstehung, Form, Inhalt, Laufzeit,
Gültigkeit)
Die betrieblichen Vereinbarungen
Rolle und Funktionen sowie Arbeitsweisen der
Personalvertretungen
Disziplinarische und fachliche Führungsbeziehungen
Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
Die Besonderheiten der Arbeitsbeziehungen in Projekten und im
Projektmanagement
Was davon nicht im Arbeitsvertrag geregelt ist.
Einstellung von Mitarbeitern
Weisungsrechte
Verantwortung für die Mitarbeiter, die nicht disziplinarisch
unterstellt sind
Verhalten gegenüber Vorgesetzten, in welchem in Projekten kein
Unterordnungsverhältnis besteht
Entlassung / Ersetzung von Mitarbeitern im Projekt, die
Minderleister sind oder ihre Beiträge nicht erbringen
Zusammenarbeit mit den "Heimat-"Vorgesetzten der
Projektmitarbeiter
Rechtliches und Disziplinarisches im Umgang mit Mitarbeitern
fremder Organisationen, die in Projekten "wie Mitarbeiter"
mitwirken.
Verantwortung für die Einlösung der (nicht arbeitsrechtlich relevanten) Absprachen im Zusammenhang mit der Projektarbeit.
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?