Die Dynamik der Projekte bringt es früher oder später mit sich, dass Entscheidungen getroffen werden müssen, die auf unsicheren oder falschen Informationen beruhen. Die Verhaltensweisen als Person oder Organisation kann dazu führen, dass die Fragen der Haftung oder Gewährleistung oder des Schadensersatzes das gesamte Projektgeschehen beherrschen.
Die Teilnehmenden setzen sich deshalb mit den Grundlagen für
die Haftung, Gewährleistung und für Schadensersatz auseinander.
Es geht dabei sowohl um gesetzliche Grundlagen, Usancen und
Konsequenzen aus Vereinbarungen. Insbesondere werden typische
Situationen aufgezeigt, in welcher die Projektbeteiligten zu
Entscheidungen oder Verhaltensweisen neigen, die unerwünschte
Folgen für die Person, das Projekt, den Projekterfolg oder für
die Projektbeteiligten nach sich ziehen.
Beispielhaft können Fälle der Teilnehmenden bearbeitet werden.
Rechtsgrundlagen für Haftung, Gewährleistung, Schadensersatz
Rechte und Pflichten des Geschädigten
Rechte und Pflichten des Schädigers
Maßnahmen zur Schadensbegrenzung
Maßnahmen zur Begrenzung der Folgen von Verpflichtungen zu
Haftung, Gewährleistung, Schadensersatz
Warnsignale
in den Personen der Vertragsparteien liegend
in der Situation liegend
in den Rahmenbedingungen liegend
im Umfeld liegend
Fälle, in welchen die Gefahren von Haftung, Gewährleistung,
Schadensersatz geringer sind:
Höhere Gewalt
Veränderungen, die die Erfüllung des Vertrages nicht (mehr)
möglich machen
Rahmen und Bedingungen, unter welchen keine Erfüllung mehr
gefordert werden kann (Unmöglich werden der Leistung)
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?