Die Informations- und Telekommunikationstechnik befindet sich in einem rasenden Wandel. Was selbst Fachleuten schwer fällt, soll mit den Teilnehmenden ermöglicht werden, nämlich einen ausreichenden Überblick über den aktuellen Stand der Technologien zu erhalten. Vorlieben und Beliebigkeiten, Technikverliebtheit und Beharren auf Bestehendem sind häufige Quellen für Risiken für Projekte oder ihrer nachhaltigen Erfolge.
Der Schwerpunkt liegt auf den Chancen für betrieblichen
Nutzen durch die neuen Technologien und ihre Veränderungen der
Information und Kommunikation. Insbesondere werden aber auch die
Risiken bearbeitet, die potenziell und tatsächlich bestehen. Die
Möglichkeiten der Risikobegrenzungen werden erarbeitet.
Für Unternehmen, Projekte und das Projektmanagement werden die
Aufgaben konkretisiert, die im Zusammenhang mit der bestehenden
und den neuen Technologien zu erfüllen sind, um den Datenschutz,
die Datensicherheit und insbesondere die Vertraulichkeit
betrieblicher Daten sicherzustellen.
Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet
werden.
Übersicht über den aktuellen Stand der Technologien
Übersicht über die Eigner, Interessen, Geschäftsmodelle,
Zielsetzungen
Übersicht über die Marktstrategien der Anbieter, Zielsetzungen,
Zielgruppen
Konsequenzen für die internen Abläufe, Regelprozesse,
Entscheidungen und Verantwortungen
Konsequenzen für die Organisation des Datenschutzes
Konsequenzen für die Organisation der Datensicherheit
Konsequenzen für die Organisationsentwicklung
Konsequenzen für die Führung und Kontrollen
Konsequenzen für das Projektmanagement
Konsequenzen für die Konzeptionen von Projekten
Konsequenzen für den Projektentwurf
Konsequenzen für das Projektmarketing
Konsequenzen für die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts
Konsequenzen für das Beziehungsmanagement
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für die Projektkonzeption
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?