Katastrophen sind meist die Folgen von höherer Gewalt,
Sabotage, Terror, Leichtsinn, Fehlverhalten, Pannen oder von
stetigen negativen Entwicklungen, die den Krisengipfelpunkt
überschreiten und die Rahmenbedingungen des Projekts radikal und
irreversibel verändern.
Die Teilnehmenden setzen sich auf der Grundlage des
Risikomanagements mit den Anforderungen an ein
Katastrophenmanagement auseinander. Sie klären insbesondere, für
welche Art von Katastrophen Szenarien zu entwickeln sind. Ferner
planen und organisieren sie das Katastrophenmanagement, damit es
funktionsfähig ist, wenn denn die Katastrophe tatsächlich
eintreten sollte.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Planung, Durchführung und Sicherstellung der vorbeugenden und belehrenden Maßnahmen für alle Projektbeteiligten in Katastrophenfällen.
Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.
Warum die Feuerwehr üben sollte, bevor es brennt.
Analyse der Risiken des Projekts in Bezug auf Anfälligkeit für
Katastrophen
Szenarien für Katastrophen
Modelle für das Verhalten in Katastrophen
Katastrophenübungen
Kommunikation der Katastrophe
Kommunikation während der Katastrophe
Regeln, Spielregeln für das Verhalten in Katastrophen
Organisation der Entscheidungsgewalt und Sanktionsgewalt in
Katastrophen
Organisation des Katastrophenmanagements
Ermittlung der voraussichtlichen Eskalation der Katastrophe
Ermittlung der voraussichtlichen Dynamik der Katastrophe
Ermittlung des angemessenen Verhaltens in der Katastrophe
Ermittlung der angemessenen Interventionen in der Katastrophe
Ermittlung der angemessenen Strategie
Ermittlung der angemessenen Strategie und Maßnahmen der
Schadensbegrenzung
Wiederherstellung der "normalen" Zustände nach Katastrophen
Planung der Kosten und Ressourcen für das notwendige und ausreichende Katastrophenmanagement
Vorbeugende Maßnahmen
Beschaffung und Sicherung der Ressourcen
Standortbestimmungen
Katastrophenübungen
Methoden des Krisenmanagements (Grundlagen)
Früherkennung
Vorbeugung
Begrenzung von Katastrophen, Sicherung der Beachtung von
"frühen und schwachen Signalen"
Begrenzung des Wirkung / Auswirkung von Katastrophen
Begrenzung der Eskalation und der Katastrophe
Begrenzung der Folgen der Katastrophen
Nutzung der unternehmensspezifischen Routinen, Gewohnheiten,
Vorgehens- und Verhaltensmuster
Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet
werden.
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?