HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 2

Level 3

Level 4

Level 5


Informationsmanagement (Grundlagen).

Kurzbeschreibung:

Für die Bereitstellung einer notwendigen und ausreichenden Informationstechnologie in Projekten und für das Projektmanagement sorgen meist bereits die Vertreter und Liebhaber bestimmter Technologien. Projekte sind beliebte Gelegenheiten, das Equiqment zu aktualisieren.

Sobald dies geschehen ist, kann die Arbeit des Informationsmanagements beginnen(!).

Die Teilnehmenden erarbeiten beispielhaft, welche Informationen welche Personen zu welchen Zwecken und in welcher Art und Weise benötigen. Sie erarbeiten ferner, welche Anforderungen an die Qualität und Validität bestehen. Ferner setzen sie sich mit den notwendigen Regeln, Mechanismen und Maßnahmen zum richtigen Umgang mit den Informationen, ihrer Bewahrung, Nicht-Veränderung und/oder Veränderbarkeit, Rückkopplungen für Bestätigungen, Falsifikationen und anderem mehr auseinander. Sie entwickeln die Aufgaben des Projektmanagements, um ein funktionales Informationsmanagement zu sichern.

Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

Begriff von Informationen
Informationswege im Projektmanagement

formelle
offizielle
informelle
inoffizielle
mediengestützte
entpersonalisierte
gruppendynamische
taktische... Informationswege

Verantwortung des Projektmanagements für die Informationen
Informationen als "Ressourcen" in Projekten
Organisation des Informationsmanagements (administrativ)
Organisation der Verantwortung für das Informationsmanagement

Früherkennung von fehlenden, falschen, überholten, fehlerhaften, unvollständigen Informationen
Verantwortung der Informationsquellen
Definition der Schlüsselinformationen in Projekten
Schutz der Schlüsselinformationen

Regeln und Spielregeln für den Zugang zu Informationen
Regeln und Spielregeln des Umgangs mit Informationen
Konsequenzen bei Nichtbeachtung oder Verletzung der Regeln und Spielregeln

Anforderungen an das Informationsmanagement

inhaltliche, sachliche
methodische
technische
persönliche; Auswahl des Personals für das Informationsmanagement

Warnsignale für Fehler und Mängel bzw. Fehlentwicklungen im Informationsmanagement

Methoden des Informationsmanagements (Grundlagen)

Nutzung der unternehmensspezifischen Routinen, Gewohnheiten, Vorgehens- und Verhaltensmuster

Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.