HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 2

Level 3

Level 4

Level 5


Datenmanagement (Grundlagen).

Kurzbeschreibung:

In Projekten fallen rasch sehr unterschiedliche Daten in mitunter großen Mengen an. Das Equiqment muss in der Lage sein, die Datenmengen zu verarbeiten. Ferner ist eine zügige Datenbe- und -verarbeitung sicherzustellen.

Die Teilnehmenden erarbeiten beispielhaft, welche die Daten im Projekten strukturiert, gespeichert, verteilt, gesichert, zusammengeführt, aktuell gehalten, fortgeschrieben, gelöscht und wiederhergestellt werden können. Sie setzen sich insbesondere mit den Anforderungen auseinander, die das Projekt bzw. das Projektmanagement an das Datenmanagement stellt. Sie entwickeln die Aufgaben des Projektmanagements, um ein funktionales Datenmanagement zu sorgen.

Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

Bestandsaufnahme der Daten-Technologie

Eingabeorte
Ausgabeorte
Speicherorte
Zugriffsmedien
Distributionsmedien

Bestandsaufnahme der Eigentümerschaft der Datenträger aller Art

Bestandsaufnahme der Eigenschaften der Daten (Schutzbedürfnisse, temporäre Daten, Daten mit Rechtsverbindlichkeiten, Entscheidungsvorlagen, Daten zur Steuerung von Prozessen und Entscheidungen)

Updates
Backups

Risiken der Datenmanipulation, der Datenvernichtung, des Datenuntergangs, der Datenfälschung, der Datenverbreitung in Projekten und durch das Projektmanagement

Anforderungen an den physischen Datenschutz (Datenverteilung, Zugriffsrechte...)

Risiken für die Daten, die Schutzbedürfnisse durch die neuen Technologien (Web2, Foren, Chat,...)

Verantwortung für das Datenmanagement in Projekten

Regeln und Spielregeln für den Zugang zu Daten
Regeln und Spielregeln des Umgangs mit Daten
Konsequenzen bei Nichtbeachtung oder Verletzung der Regeln und Spielregeln

Anforderungen an das Datenmanagement

inhaltliche, sachliche
methodische
technische
persönliche; Auswahl des Personals für das Datenmanagement
Prüfung und Auswahl der Verlässlichkeit von Services im Datenmanagement

Warnsignale für Fehler und Mängel bzw. Fehlentwicklungen im Datenmanagement

Methoden des Datenmanagements (Grundlagen)

Nutzung der unternehmensspezifischen Routinen, Gewohnheiten, Vorgehens- und Verhaltensmuster

Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.