Die modernen Technologien, die auf dem Internet oder anderen Kommunikationsformen beruhen, bringen nicht nur neue Möglichkeiten für die Projektarbeit, sondern auch neue Risiken mit sich. Schnell sind bisher sichere Grenzen übersprungen oder ausgeschaltet. Andererseits hindert diffuse Angst vor den neuen Technologien, sie auch zu nutzen.
Die Teilnehmenden erarbeiten beispielhaft die Vor- und Nachteile der IT- und Telekommunikationsmöglichkeiten jenseits der Auslobungen und Produktversprechen der Anbieter. Sie setzen sich insbesondere damit auseinander, welche Sicherungsvorkehrungen notwendig sind, wenn die neuen Technologien in der Projektarbeit eingesetzt werden sollen. Ferner klären sie, wie die Projektbeteiligten über den richtigen und erlaubten Einsatz der IT- und Telekommunikationsmedien informiert und eingewiesen werden.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in den Anforderungen an die Überwachung der Nutzung der IT- und Telekommunikationsmedien.
Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.
Verantwortung für die IT
Verantwortung für den Medieneinsatz in Projekten
Verantwortung für die Datensicherheit und den Datenschutz
Ermittlung der notwendigen und ausreichenden Medienausstattung
Regeln und Spielregeln für den Medieneinsatz
Risiken des Medieneinsatzes für die Daten, Datensicherheit,
Geheimnisse
Arbeitsrechtliche Fragen des Medieneinsatzes
Erlaubnisse / Verbote / Regeln und Spielregeln für
Mobiltelefonie
Bildtelefonie
Telefonie via Internet (z.B. Skype)
E-Mail
SMS
Nachrichten, Bilderservices, Dokumentenservices, IT-Services
via Handy (Mobiltelefon)
Öffentliche Terminkalender
Groups / Netzwerke (offene, geschlossene)
öffentliche Datenbanken
öffentliche Wissenspools (Wikipedia, VPMA)
Chats
Foren
Öffentliche Problembearbeitungen, z.B. in Foren
Probleme der hinterlassenen Datenspuren für die Person und
das Unternehmen
Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit
Einmal- und Folgekosten der Medien
Probleme und Aufgaben der Kompatibilität
Folgewirkungen der Medien (erwünschte und unerwünschte)
Konsequenzen für die Projektorganisation (Abläufe)
Konsequenzen für die Personalauswahl für die Projekte
Konsequenzen für das Projektmanagement
Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?