HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 2

Level 3

Level 4

Level 5


Networking, Arbeit in und mit sozialen Netzwerken (Grundlagen).

Kurzbeschreibung:

Es ist in Projekten selbstverständlich, dass neue Fragen auftreten, für die die bisherigen Erfahrungen nicht ausreichen. Oft wissen auch die Kollegen, Mitarbeiter und Vorgesetzten, sowie die Projektpartner nicht weiter. Was liegt also näher, als sich in ein Netzwerk einzuklinken und die Frage zu veröffentlichen?

Schwupps! - und schon sind die Grenzen der Verpflichtung zur Verschwiegenheit verletzt. JEDE Frage, die im beruflichen Umfeld entsteht, enthält bereits die Information, dass Sie selbst oder sogar das Unternehmen nicht über das notwendige Wissen bzw. über entsprechende Erfahrungen und auch nicht über Experten verfügt, die eine kompetente Antwort geben können. Bisher wurde die Bedeutung von solchen Metainformationen wenig beachtet. Spätestens seit Google und anderen Suchmaschinen sollte es Schluss sein mit der Naivität im Umgang mit eigenen Fragestellungen in Internet oder andere Kommunikationsmedien.

Die Teilnehmenden informieren sich über die Spuren und Informationen, die sie im Internet durch die Art und Weise, wie sie das Internet nutzen, hinterlassen. Sie erfahren, welche Informationen wie von modernen Suchmaschinen generiert werden und wie gering die Chancen sind, eine Fehl- oder Falschinformation zu korrigieren. Sie erarbeiten Regeln und Spielregeln, die einen angemessenen Umgang mit dem Internet in Projekten erlaubt. Ferner werden Lösungen behandelt, wie die Nachteile der Internetnutzung begrenzt werden können.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in den Anforderungen an die Überwachung der Nutzung der IT- und Telekommunikationsmedien. 

Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

Verantwortung für die IT
Verantwortung für den Medieneinsatz in Projekten
Verantwortung für die Datensicherheit und den Datenschutz

Netzwerke, Communities, Chats, Foren, News-Groups, Blogs, und wer dahinter steht und was tatsächlich passiert.
Unterschiede zwischen so genannten "öffentlichen" und "geschlossenen" Angeboten

Anforderungen an die Organisation, die solche Leistungen im Internet auf ein Extranet bzw. Intranet begrenzen sollen
Anforderungen an die Regeln und Spielregeln
Anforderungen an die Nutzungsüberwachungen
Anforderungen an die Administration der Zugangsrechte (Beginn, Dauer, Ende)
Einmal- und Folgekosten der Medien
Probleme und Aufgaben der Kompatibilität
Folgewirkungen der Medien (erwünschte und unerwünschte)
Konsequenzen für die Projektorganisation (Abläufe)
Konsequenzen für die Personalauswahl für die Projekte
Konsequenzen für das Projektmanagement

Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.