In Projekten geht es immer wieder um "optimieren", "rationalisieren", "organisieren", "verändern", "implementieren", "entwickeln" und andere Tätigkeiten, die mehr oder weniger ausdrücken, dass es etwas zu organisieren gibt. Hier ist die Organisationsarbeit angesprochen, die sich nicht auf das Projekt im engeren Sinne, sondern auf die Organisationsarbeit als Ganzes bezieht.
In vielen Unternehmen wird diese Organisationsarbeit von Spezialisten erledigt. Wo dies nicht der Fall ist, stehen die Projektleiter vor der Aufgabe, die Veränderungen, die durch die Projekte bewirkt werden, zu erfassen und "zu organisieren".
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Organisationsarbeit, die wesentlichen Instrumente und Aufgaben.
Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.
Überblick über Organisationsmodelle
Überblick über Hilfsmittel der Organisation
Unterschiede und typische Verwechslungen von IST, SOLL,
vermuteter und tatsächlicher Organisation
Grundlagen des Organisationsverhaltens (Beharrlichkeit,
Widerstand gegen Veränderung)
Komponenten der Organisation (Hierarchie, Ressourcen, Prozesse,
Leistungsausgleich, Binnen, Außen, Grenzen)
Selbstzweck der Organisation
Stabilisatoren der Organisation
Lebenszyklus der Organisation
Rhythmus und Eigenzeiten der Organisation
Selbsterhaltung, Selbstperpetuierung,
Autopoiesis
(Selbsterzeugung) der Organisation
Zerfall und Zerstörung der Organisation
Organisationsarbeit:
Bestandsaufnahme
Funktionsanalyse
Strukturanalyse
Prozessanalyse
Bewertung der Beiträge, des Nutzens (Output)
Bewertung des Ressourcenverbrauchs
Bewertung der Prozessqualität
Bewertung der Ergebnisqualität
Bewertung der Bedeutung für die Zukunft
Voraussichtliche Änderungen der Rahmenbedingungen der
Organisation (Technologien, Mengen, Qualitäten,...)
Bewertung des notwendigen, ausreichenden und verfügbaren
Ressourcenverbrauchs in der Zukunft
Konsequenzen für die Funktionen, Strukturen, Prozesse,
Ressourcen der Organisation
Funktionsmodell
Kapazitätsplanung
Stellenplanung
Stellenbewertung
Notwendige und ausreichende Hierarchie - Organisation der
Führungsbeziehungen
Leistungsbeziehungen
Leistungsbewertungen
Konsequenzen von Veränderungen auf benachbarte
Organisationseinheiten (gleichgültig ob innerbetrieblich oder
extern)
Konsequenzen von Veränderungen auf die Gesamtorganisation
Konsequenzen des Organisationsprozesses bezüglich der Mitglieder
der Organisation
Konsequenzen des Nichtveränderung
Konsequenzen für die Kernkompetenzen der Organisation
Konsequenzen für das Personal
Konsequenzen für die Personalentwicklung
Konsequenzen für die Organisationsentwicklung
Organisation der Verantwortung für Organisationsprozesse
Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet
werden.
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?