HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 2

Level 3

Level 4

Level 5


Motivation (Grundlagen).

Kurzbeschreibung:

Jedes Handeln, Verhalten, jede Entscheidung ist motiviert. Motivation bedeutet Bewegung.

Wer die Literatur zur Motivation und manche Ausschreibungen studiert, kann manchmal den Eindruck erhalten, dass es nur eine Frage der Technik sei, die Menschen zu den "richtigen" Motivationen zu bewegen. "Richtig motiviert" sollen die Menschen dann sein, wenn sie tun, was von ihnen erwartet wird, wobei es meist gerne etwas mehr davon sein darf.

Die Grenzen zwischen Motivation und Manipulation sind fließend.

Die Teilnehmenden setzen sich mit den Grundlagen der Motivation auseinander. Sie erfahren ihre eigenen Beweggründe (= Motivationen) für ihre Haltungen, ihre Entscheidungen, ihr Handeln und Verhalten in ausgewählten Situationen. Auf der Basis dieser Erkenntnisse und Erfahrungen entwickeln sie Möglichkeiten, in Projekten die Beteiligten "zu motivieren". Insbesondere geht es um die Schaffung von Rahmenbedingungen und um den Aufbau und die Pflege von Beziehungen, die die erwünschte Selbstmotivation ermöglicht.

Ein weiterer Schwerpunkt besteht im Ausloten der Möglichkeiten und Grenzen der Fremdmotivation.

Die Teilnehmenden erfahren auch, wie sie die (schwachen) Signale von fehlender, falsch gerichteter oder gar zerstörerischer Motivation erkennen und angemessen intervenieren.

Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

Überblick über die Motivationstheorien und Modelle

Der Regelkreis der Selbstmotivation
Erfolgreiches Verhalten motiviert

Grundformen der Angst
Unterschiede zwischen "fehlender Motivation" und Zweifeln, Vorbehalten, Bedenken, offenen Fragen, Klärungsbedarf auf der Sachebene
Gruppennormen
Regeln und Spielregeln zur Unterstützung der Motivation
Leitbilder, Leitsätze: ihre Entstehung, ihre Wirkung, ihre Fortschreibung

Grundlagen der Fremdmotivation
Organisatorische Mittel der Fremdmotivation
Motivation durch persönliches Verhalten (Lob, Anerkennung, Kritik, Respekt, Wertschätzung)
Motivation durch Führung (Hierarchie, Setzungen, Kontrollen, Ergebnisfeststellungen, Sanktionen, Incentives)
Motivation durch Wertschätzung (Forderung, Herausforderung, Förderung, Unterstützung, Begleitung, Schutz)
Motivation durch Erlebnisse und Ereignisse der Förderung von Gemeinsamkeit (Teamentwicklung)

Konsequenzen für das Projektmanagement
Konsequenzen für sich selbst