HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 2

Level 3

Level 4

Level 5


Gruppendynamik (Grundlagen).

Kurzbeschreibung:

In Projekten bestehen in der Regel günstige Bedingungen für eine ausgeprägte, abwechslungsreiche und mitunter überraschende Gruppendynamik in Projekt- und Arbeitsteams, in Gremien, in Expertenrunden und anderen Gruppierungen. Vom Projektleiter, der selbst Teil der jeweiligen Gruppe und damit der Dynamik ist, wird erwartet, dass er die jeweilige Situation der Gruppe richtig einschätzt und angemessen interveniert.

Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Gruppendynamik. Sie erfahren die Gleichzeitigkeit von Steuern und Gesteuert werden. Sie setzen sich mit den Aufgaben auseinander, wie eine aktuelle Gruppendynamik einzuschätzen ist und durch welche Interventionen und Verhaltensweisen die Gruppendynamik den Leistungsprozess und das Leistungsklima fördern, ermöglichen oder im Bedarfsfall wieder herstellen kann.

Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

Überblick über die Theorien, die der

Grundlagen der Gruppendynamik
Gruppendynamik besteht auch, wenn niemand sie wahrnimmt

Formelle und informelle Rollen und Verhaltensmuster in Gruppen
Leitung und Selbstorganisation in Gruppen
Macht und Beziehungen in Gruppen
Reflexionen des Gruppenprozesses
Gruppennormen

Gruppenformen (lose - bis rigide)
Zugehörigkeit, Ausschluss
Rechte und Pflichten der Gruppenmitglieder
Beiträge der Gruppenmitglieder

Konstruktive und destruktive Rollen
Erhaltung der Gruppendynamik
Zerfall und Zersetzung der Gruppe
Stabilisatoren der Gruppe und ihrer Dynamik

Interventionsmöglichkeiten
Steuerung der Gruppendynamik
Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.