HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 2

Level 3

Level 4

Level 5


Lehren und Lernen (Grundlagen).

Kurzbeschreibung:

In Projekten sind mitunter andere Personen mit irgendwelchen Themen, Methoden, Verfahren, Regeln, Vorgehensweisen, Strukturen, Produkten oder anderem vertraut zu machen. Dazu ist Lehren und Lernen notwendig, auch wenn es nicht so bezeichnet wird.

Die Teilnehmenden unterscheiden zwischen Führungs-, Lern- und Beratungsbeziehungen. Sie planen und organisieren die in Projekten notwendigen Lernprozesse. Dazu entwickeln sie angemessene Lernsituationen, Lernkonstellationen und die notwendige Mediendidaktik.

Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

Grundlagen des Lehrens und Lernens
Warum und wie sich das Lernen von Erwachsenen von der Pädagogik unterscheidet
Lehren und Lernen im beruflichen Alltag
Lehren und Lernen als Teil des Arbeitsprozesses
Lehren und Lernen als Teil der Führungsaufgaben

Grundlagen der Mediendidaktik
Unterschiede Präsentationsmedien und Lehr- und Lernmedien
Anforderungen an den Lernprozess
Umgang mit Fehlern im Lehren und Lernen
Das Problem der Nichtwahrnehmbarkeit von fehlendem Wissen und Können
Umgang mit erkanntem Lern- und Qualifizierungsbedarf

Lernvereinbarungen in Projekten
Verantwortung für nicht geleistete oder misslungene Lernaufgaben
Planung und Organisation der Lernprozesse

Leitung von Lernprozessen
Der richtige Einsatz von Lehrern, Experten, Trainer, Referenten, Dozenten
Beauftragungen zum Lehren und Lernen
Lernerfolge

Konsequenzen für die eigenen Lernprozesse
Konsequenzen für das Projektmanagement
Konsequenzen für die Führung und Steuerung von Projekten


Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.