Es geht hier darum,
wie eine Personenmehrheit zu einer Gruppe,
wie eine Gruppe zu einem Team,
wie ein Team zu einer Arbeitsgemeinschaft,
wie eine Arbeitsgemeinschaft zur einem Projektteam wird.
Und am Ende des Projekts: Wie das Team wieder aufgelöst
wird.
Dieser Prozess braucht Zeit, Anlässe zur Auseinandersetzung, Auslotung der Verhaltensmöglichkeiten und Übung. In diesem Prozess werden typische Phasen durchlaufen.
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie diese Phasen gestalten können. Insbesondere erfahren sie, welche Aufgaben die Projektleitung in den einzelnen Phasen zu erfüllen hat.
Beispielhaft können Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet werden.
Grundlagen des Teambildungsprozesses
Führung und Verantwortung im Team
Regeln und Spielregeln
Notwendige Klärungen mit den Herkunftsbereichen der
Teammitglieder
Gestaltung der Beziehungen zwischen den Teammitgliedern
Umgang mit Gruppierungen
Umgang mit Unterschieden
Umgang mit persönlichen Sonderheiten
Notwendige Konflikte
Typische Krisen im Zusammenwirken
Typische Krisen in der Zusammenarbeit
Früherkennung von Unterstützungs-, Reflexions- und
Interventionsbedarf
Früherkennung von Rat, Unterstützung, Moderation von außen
Reifegrade des Teams
Art und Weise der Maßnahmen zur Teampflege
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?