Jeder Mensch ist einzigartig. Die Einzigartigkeit zeigt sich im Profil, das zu anderen passt oder sich an anderen reibt, vielleicht sogar verkantet.
Um das Persönlichkeitsprofil zu ermitteln, werden Modelle ("Soll-Profile", "Muster-Profile") eingesetzt, in welchen die Persönlichkeiten "gespiegelt" werden: Passungen werden in der Regel als "gut", Abweichungen als "schlecht" oder "da ist etwas zu tun" eingestuft, wenn das Soll-Profil/Muster-Profil tatsächlich angestrebt werden soll.
Ein wichtiger Hinweis:
Hinter den Soll-Profilen und Muster-Profilen stehen Weltbilder
und Menschenbilder. Diese sind und bleiben in der Regel
verborgen. Es empfiehlt sich deshalb, mehrere sehr
unterschiedliche Modelle einzusetzen, um dem Risiko vorzubeugen,
sich selbst, durch die Modelle oder gar durch Personen oder
Institutionen manipuliert zu werden.
Die Teilnehmenden können ihr Persönlichkeitsprofil mit Personen mit einschlägigem Beruf beraten (Psychologen, Psychotherapeuten, erfahrenen Personalentwicklungsberatern, Coaches, lebenserfahrene Menschen).
Noch ein wichtiger Hinweis:
Das Persönlichkeitsprofil enthält in der Regel Informationen,
die privater Natur sind. Sie sollten auch privat bleiben. Nur
von Personen mit hohen Geheimhaltungspflichten oder in
öffentlichen Ämtern kann aus beruflichen Gründen eine umfassende
Persönlichkeitsanalyse verlangt werden.
Grundorientierungen der Persönlichkeit
Grundmotivationen, Grundängste, Größenideen
Lebensskript / Vorstellungen über die Welt und das (weitere)
Leben
Wertorientierungen
Ideale, Idole, Vorbilder, Orientierungen
Lebensmuster, Verhaltensmuster
Beziehungen, Beziehungsmuster
Erfolgsorientierungen
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?