Kontrolle ist eine originäre Führungsaufgabe und im Projektmanagement eine der vornehmsten Aufgaben des Projektleiters. Er hat sich darüber zu verlässigen, ob das, was besprochen, vereinbart, versprochen und veranlasst ist, auch geschieht und zu welchen Ergebnissen dies zum Kontrollzeitpunkt geführt hat.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Methoden und die Methodik der Kontrolle, insbesondere der notwendigen Kontrollen im Projektmanagement. Ferner erfahren sie, wie das Controlling die Kontrollaufgaben unterstützen (aber niemals ersetzen) kann.
Überblick über die Aufgaben, Funktionen, Kompetenzen und
Verantwortungen des Projektleiters für die Kontrollen
Unterschiede von Kontrolle, Controlling und Qualitätsmanagement
Kontrollfähigkeit herstellen
klare Vereinbarungen
klare Ziele
klare Aufträge
klare Rahmenbedingungen
Organisation der Kontrollen
Sicherstellung der Durchführung
Vereinbarungen mit Auftraggebern, Fachbereichen,
Lieferanten, Dienstleitern
Sicherung der Zugangsrechte
Methoden und Methodik der Kontrollen
Berichterstattung / Rapport
Selbstanzeigen
Besuche
schwache Signale und ihre Interpretation
informelle Kontrollen ("Ohr am Puls")
Umgang mit Verweigerung von Kontrollen
Umgang mit Fehlern
Umgang mit Abweichungen
Umgang mit Rechtfertigungen, Begründungen, Versprechen
während Kontrollvorgängen
Umgang mit Lob und Kritik
Formelle Kontrollen
Wareneingang
Lieferungen
Rechnungskontrollen
Abrechnungen
Reisekosten
Mitteleinsatz
Pflege und Wartungen von Geräten
Diagnose: Entspricht das Festgestellte dem zu Erwartenden?
Entwicklung von Maßnahmen
Rechenschaft über die Kontrollen
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?