Während die Steuerung von kleinen Projekten noch mit einem Notizblock und einem Terminkalender möglich ist, können große und insbesondere organisationsübergreifende Projekte heutzutage nicht mehr ohne IT-Unterstützung gesteuert werden. Der Markt hierfür ist so vielfältig wie die Projekte. Viele Angebote sind allgemein gehalten, manche sehr speziell auf bestimmte Projektarten, Projektgrößen oder Branchen zugeschnitten. Erkennbar ist dies meist an den Voreinstellungen sowie den erlaubten Adaptionen und Erweiterungen.
Die Teilnehmenden werden über die Funktionen,
Einsatzmöglichkeiten, Risiken, technischen Anforderungen,
Systemvoraussetzungen, Anforderungen an die Einweisung, die
Schulung und das Training, Lizenzmodelle und Datenschutz- sowie
Datensicherheitsanforderungen informiert. Ferner spielen die
Fragen der Integration in die bestehende IT-, Netz-,
Kommunikations-Architektur und der Kompatibilität im
Vordergrund.
Es können mit den Angeboten auch produktbezogene Trainings,
Lernprogramme, Selbstlernprogramme, Handbücher und
Serviceangebote verbunden sein. Bitte beachten Sie die
Detailbeschreibungen.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf die
Anschaffungskosten / Lizenzkosten / Nutzungskosten /
Folgekosten.
Wer wie und wodurch und in welchen Fällen bei der Projektarbeit unterstützt wird.
Nutzen für das Projektmanagement
Risiken für das Projekt
Festlegungen der Nutzerkreise
Festlegungen der Einweisungen der Nutzerkreise
Regeln und Spielregeln für den Einsatz
Regeln für den Missbrauch, Nicht-Gebrauch, Falsch-Gebrauch
Regeln für Haftung und Schadensersatz
Konsequenzen für das Projektmanagement
Produkte im Einzelnen (Beispiele):
Microsoft MS Project
Outlook
Lotus Notes
Konsequenzen für das Projektmanagement
Auswahl der Dienstleister / Anbieter
Führung und Steuerung der Dienstleister / Anbieter
Eigenfertigung / Einsatz von Standard-Tools
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?