HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 2

Level 3

Level 4

Level 5


Dokumentenmanagement (Arbeitsmittel, Werkzeuge, Tools, große und kleine Helferlein).

Kurzbeschreibung:

Zur Projektarbeit gehört in vielen Fällen auch sicherzustellen, dass alle entstandenen Dokumente den Erstellern, den Projekten und anderen Attributen zugeordnet werden können. Ferner müssen die Dokumente archiviert und möglichst leicht wieder gefunden werden. Dies kann z.B. bei Haftungs-, Schadensersatzklagen hilfreich sein, sich aber auch einfach aus den Erfordernissen an eine ordnungsgemäße Buchhaltung, Rechnungslegung, Bilanzierung und Steuererklärungen ergeben.

Die meisten Unternehmen verfügen bereits über entsprechende Systeme oder arbeiten mit Dienstleistern, Verbänden oder Branchenvertretern zusammen, die sie zur Verfügung stellen. Dennoch kann es wegen den Besonderheiten der Projekte zweckdienlich sein, für die Projekte eigene Systeme zu installieren. Viele Angebote sind allgemein gehalten, manche sehr speziell auf bestimmte Projektarten, Projektgrößen oder Branchen zugeschnitten. Erkennbar ist dies meist an den Voreinstellungen sowie den erlaubten Adaptionen und Erweiterungen.

Die Teilnehmenden werden über die Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Risiken, technischen Anforderungen, Systemvoraussetzungen, Anforderungen an die Einweisung, die Schulung und das Training, Lizenzmodelle und Datenschutz- sowie Datensicherheitsanforderungen informiert. Ferner spielen die Fragen der Integration in die bestehende IT-, Netz-, Kommunikations-Architektur und der Kompatibilität im Vordergrund.

Es können mit den Angeboten auch produktbezogene Trainings, Lernprogramme, Selbstlernprogramme, Handbücher und Serviceangebote verbunden sein. Bitte beachten Sie die Detailbeschreibungen.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf die Anschaffungskosten / Lizenzkosten / Nutzungskosten / Folgekosten.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

Wer wie und wodurch und in welchen Fällen bei der Projektarbeit unterstützt wird.

Nutzen für das Projektmanagement
Risiken für das Projekt
Festlegungen der Nutzerkreise
Festlegungen der Einweisungen der Nutzerkreise
Regeln und Spielregeln für den Einsatz
Regeln für den Missbrauch, Nicht-Gebrauch, Falsch-Gebrauch
Regeln für Haftung und Schadensersatz
Konsequenzen für das Projektmanagement

Produkte im Einzelnen (Beispiele):

Office-Systeme
Ablage Systeme
Archivierungssysteme

Konsequenzen für das Projektmanagement

Auswahl der Dienstleister / Anbieter
Führung und Steuerung der Dienstleister / Anbieter
Eigenfertigung / Einsatz von Standard-Tools