Es geht um die Aufgabe des Projektmanagements, die frühen Anzeichen von Krisen im Projekt und/oder im Projektmanagement wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren. Insbesondere gilt es, notwendige Maßnahmen zu ergreifen.
Es geht auch um die Aufgabe des Projektmanagements zu erkennen, wann ein Projekt in eine notwendige und heilsame Krise zu führen ist.
Es kann aber auch zur Aufgabe des Projektmanagements gehören sicherzustellen, dass über das Projekt und das Projektmanagement absolutes Stillschweigen herrscht.
(auszugsweise):
Unterschiede, Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten von Anzeichen
von unbequemen Situationen, Konflikten, Risiken und Krisen
Krisen als Gelegenheiten zur Neuentscheidung über das Projekt
und das Projektmanagement
Krisen, die bereits im Projektantrag/-Auftrag angelegt sind und
mit hoher Wahrscheinlichkeit auch eintreten werden
Krisen, die im Auftrag für das Projektmanagement angelegt sind
und mit Sicherheit auftreten
Krisen, die sich schleichend entwickeln
Krisen, die schlagartig und ohne Vorwarnungen auftreten
Frühe Anzeichen von Krisen
Entwicklungsprozesse von Krisen
Interventionsmöglichkeiten in den unterschiedlichen
Entwicklungsprozessen von Krisen
Krisen, die unvermeidlich sind
vermeidbare Krisen
Typische Verhaltensmuster bei drohenden Krisen
Nichtwahrnehmung
Leugnung
Verdrängung
Agitation, Kraftmeiereien
sich unfähig machen, sich Tot-stellen
Wirksame Verhaltensweisen bei drohenden Krisen
Planung des Verhaltens in der Krise
Entwicklung von alternativen Wegen aus der Krise, wenn sie denn
kommen sollte
Entwicklung der Projektorganisation für die Krise ("Krisenstab")
Entwicklung des Projektmanagements zur Führung durch die Krise:
Projektauftrag und Projektmanagementauftrag für die Krise
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?