Es geht um die Aufgabe, Konflikte zu erkennen und zu führen.
Ferner geht es um das Verhalten und die Möglichkeiten, wenn der Projektleiter selbst die Ursache für die Konflikte sein kann.
(auszugsweise):
Konfliktarten
intrinsische (z. B. eigene Wertekonflikte,
Entscheidungsdilemmata)
Konflikte, an welchen Dritte beteiligt sind
Ähnlichkeiten und Unterschiede der Erscheinungen von
Unbehagen, Unbequemlichkeiten, Konflikten, Störungen und Krisen
Erkennen der Dynamik des Konflikts
Identifizierung des Konfliktgegenstandes
Betroffene, Beteiligte, Nutznießer des Konflikts
Auslöser des Kommunikationsabbruchs bzw. der Störungen, die zum
Konflikt führten
Erkennen und Beurteilung der voraussichtlichen weiteren
Entwicklung des Konflikts
Vorstellungen über eine "Lösung des Konflikts"
Auseinandersetzungen über die Veränderungen, die bei einer
Konfliktlösung eintreten würden
Konsequenzen für das Projektmanagement
Form der Konfliktführung
Interventionen, Interpositionen, Verhalten gegenüber
Konfliktbeteiligten und zum Konfliktgegenstand
Entscheidungsbedarf
Klärungsbedarf
Unterstützungsbedarf
Verhalten, wenn man selbst Konfliktpartei ist UND
Verantwortung im Projekt bzw. für das Projektmanagement trägt
Verhalten, wenn man selbst "neutral" zu sein scheint
Unterstützung bei der Konfliktführung durch Außenstehende
(Berater, Moderatoren)
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?