HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 6

Level 7

Level 8

Level 9

Level 10


Leistungen beurteilen. Formelle Leistungsbeurteilungen sicherstellen.

Kurzbeschreibung:

Die Leistungsbeurteilung ist üblicherweise ein Mittel des formellen Arbeitsvertrages und eine Grundlage für die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses und der Vergütung.

Die veränderten Führungs- und Leistungsbeziehungen in Projekten lassen aufgrund der Dynamik der Projekte und aufgrund der anderen als der üblichen Leistungen oftmals Minder-, Fehl-, Falsch- oder Nichtleistungen unbemerkt ebenso wie angemessene oder gar Spitzenleistungen. Es scheinen nur die Ergebnisse zu interessieren. Welche Leistungen hinter den Beiträgen und damit den Ergebnissen stehen, erfordert eine Auseinandersetzung mit eben diesen Leistungen und dem Leistungsverhalten. Das Mittel dazu ist die Leistungsbeurteilung.

Es gehört zu den Aufgaben des Projektmanagements, die Leistungen der ihnen zugeordneten Personen und Organisationen zu beurteilen und zu dokumentieren. Es ist eine Pflicht, Leistungsstörungen zu dokumentieren und die Konsequenzen einzuleiten (z. B. Regress, Schadensersatz, Minderung der Vergütung).

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Unterschiede zwischen Beurteilungen von Ergebnissen, Beiträgen, Produkten und Leistungen der Personen und Organisationen, die sie erbracht haben

Leistungskriterien
Erwartete Leistungen
Leistung und Verantwortung für die Leistungen

Leistungsbeurteilung bei unbefriedigenden Ergebnissen, Beiträgen und Produkten
Leistungsbeurteilung bei überragenden Ergebnissen, Beiträgen und Produkten
Leistungsbeurteilung bei bekannter und akzeptierter Inkompetenz des Leistenden
Leistungsbeurteilung bei bekannter und akzeptierter Unmöglichkeit der Leistung durch den Leistenden (bekannte Überforderung)
Leistungsbeurteilung bei bekannten und akzeptierten voraussichtlichen Leistungsstörungen (Unterforderungen, zu engen Terminplänen, fehlenden Unterstützungen, Ausstattungen, Ressourcen, Vorlieferungen)

Strukturierte projektspezifische Leistungsbeurteilung mit den HCPM-Werkzeugen

Durchführung der Leistungsbeurteilung (Zeitpunkt, Vorbereitung, Strukturierung, Ablauf)

Dokumentation der Leistungsbeurteilung
Sicherstellung der formalen, arbeitsrechtlichen und vertraglichen Konsequenzen der Leistungsbeurteilung