HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 6

Level 7

Level 8

Level 9

Level 10


Sicherung von Hierarchie, Umgang mit Hierarchie.

Kurzbeschreibung:

Hierarchie versöhnt. Hierarchie entlastet. Hierarchie legitimiert. Hierarchie sanktioniert. Diese kleine Aufzählung zeigt auf, wie wichtig es für Projekte und das Projektmanagement ist, in die "richtige" Hierarchie eingebunden zu sein. Sie deutet ferner auf die Aufgaben des Projektmanagement hin, in den Projekten für eine eindeutige Hierarchie zu sorgen, sie einzuführen, durchzusetzen und durchzuhalten, wenn die meist unvermeidlichen Schwierigkeiten auftauchen, die durch die Hierarchie zu bearbeiten und zu lösen sind.

Die Teilnehmenden ermitteln für ihre Projektarbeit die zweckmäßige äußere Hierarchie, in welche das Projekt eingebunden ist und die innere Hierarchie im Projekt. Sie setzen sich insbesondere damit auseinander, wie die die notwendigen Unterstützungen durch die äußere Hierarchie gesichert und gleichzeitig eine übermäßige Einflussnahme auf das Projekt vermieden werden kann. Ferner bereiten sie sich auf jene Aufgaben vor, die sie als Hierarchen innerhalb von Projekten erwartet.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Hierarchien im Projekt

Führungshierarchie / Führungsorganisation
Projekthierarchie (Bedeutung der Projekte)
Prozesshierarchie (Bedeutung der Prozesse)
Zielhierarchie (Bedeutung der Ziele bei Entscheidungen)

Ermittlung der Hierarchen der jeweiligen Hierarchie
Ermittlung der Bereiche, die der gleichen Hierarchie untergeordnet sind
Ermittlung der nachgeordneten Bereiche

Unterschiede zwischen Freiräumen und hierarchiefreien Räumen
Loyalitätserwartung und Loyalitätsverpflichtungen gegenüber den Übergeordneten
Erwartungen der Untergeordneten an die Hierarchen

Ermittlung der angemessenen Zeitpunkte des Einbezugs der Hierarchie in Projekten
Ermittlung der notwendigen Regeln und Spielregeln für die Eigensteuerung in Projekten
Definition der notwendigen Regeln und Spielregeln für den Umgang miteinander

Früherkennung von fehlender, nicht-mehr-funktionierender, überholter, falscher oder außer-Kraft-gesetzten Hierarchien

Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für die Kontrollaufgaben
Konsequenzen für die Führungsaufgaben im Projekt
Konsequenzen für die Projektleitung

Ermittlung und Vereinbarung der Art und Weise der Unterstützung der Teilnehmenden (Praxisbegleitung, Coaching, Mentoring)