HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 6

Level 7

Level 8

Level 9

Level 10


Strukturierung aller Projekte.

Kurzbeschreibung:

Es ist davon auszugehen, dass jeder "sein" Projekt für das Wichtigste hält und ihm höchste Priorität einräumt. Das fördert die Motivation und das Engagement. Aus dem Blickwinkel des gesamten Unternehmens und des gesamten Geschehens relativiert sich meist das Bild: Kleine Projekte können von existenziellerer Bedeutung sein als große, Projekte mit bestimmten Inhalten können strategisch wichtiger sein als andere. Alle Projekte binden Ressourcen und stehen im Wettbewerb untereinander.

Hier geht es darum, für das Unternehmen und die Entscheider generell und im Einzelfall die Prioritäten für ihren Entscheidungen über Projekte, das Projektmanagement, Prozesse und Anliegen des Alltags. Die Teilnehmenden entwickeln die notwendigen Hierarchien und Entscheidungshilfen. Es geht auch darum, die notwendigen generellen unternehmerischen Entscheidungen zu treffen, damit für die Projekte trotz des laufenden Geschäftsbetriebes günstige Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Die Teilnehmenden strukturieren die Projekte und bereiten die erforderlichen unternehmerischen, organisatorischen und personellen Entscheidungen vor.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Strukturierung der Projekte nach

Inhalten
Zielen
Beteiligten
Federführung
Auftraggeber
Abhängigkeiten
Ressourcenbindung

Größe
Dauer
Schnittstellen
Zeiten

Art des erforderlichen Projektmanagements
Verantwortung für die Ergebnisse

Neuigkeitswert
Anforderungen an die Integration in das Umfeld

Konsequenzen für die Strukturierung von Projekten

Bildung von Programmen mit Unterprojekten
Projekte und Teilprojekte
Anforderungen an das Multiprojektmanagement

Konsequenzen für die Projektaufträge

Zeitpunkte
Umfang der Aufträge / Erfordernis von Teilaufträgen

Konsequenzen für den Personaleinsatz

Voraussichtliche Zeitpunkte und Dauer der Zugriffe auf Personal
Anforderungen an das Projektpersonal
Erforderliche Maßnahmen zur Vorqualifizierung auf die Projekt(mit-)Arbeit

Konsequenzen für die Betriebsmittel

Investitionsbedarf

Konsequenzen für die Projektorganisation

Zusammensetzung der Projektausschüsse
Generelle Meilensteintermine für alle Projekte

Konsequenzen für das Controlling

Budgetierung der Projekte
Budgetsteuerung

Konsequenzen für die Führungsorganisation