HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 6

Level 7

Level 8

Level 9

Level 10


Wahrung von Betriebsgeheimnissen in allen Projekten.

Kurzbeschreibung:

Für die Mitwirkenden im Projekt sind alle Informationen und alles Wissen letztlich Arbeitsmaterial. Sie tauschen sich in der besten Absicht, sich wechselseitig zu unterstützen, alles untereinander aus, was ihnen nützlich erscheint. In der Regel entwickelt kaum jemand ein Gespür dafür, welche Informationen für das Unternehmen letztlich Humankapital darstellen, das vor Dritten geschützt werden muss. Die modernen Kommunikationsmedien erleichtern, da fordern regelrecht heraus, auch über unternehmens-intimste Geheimnisse offen zu kommunizieren. Hierunter können bereits die Probleme und Fragestellungen fallen, über die sich die Projektbeteiligten den Kopf zerbrechen und dankbar jede Hilfe von außen annehmen.

Ausscheidende Personen nehmen die Informationen mit. Nicht selten bleiben sie über Netzwerke den bisherigen Kollegen und Kolleginnen im Projekt verbunden und kommunizieren fleißig weiter über Betriebsinterna.

Hier geht es um die Führungsaufgabe für das Projektmanagement, die Betriebsgeheimnisse und andere schützenswerte Informationen sowie Kenntnisse über Zusammenhänge, Verfahren und Methoden bei der Verwendung gegenüber Dritten so einzusetzen, dass sowohl die Arbeitsfähigkeit erhalten als auch die Information geheim bleibt.

Die Teilnehmenden ermitteln die sensiblen Informationen in ihren Projekten. Sie entwickeln insbesondere Regeln und Spielregeln, generelle organisatorische und spezielle projektbezogene Maßnahmen, die sicherstellen, dass die entscheidenden und handelnden Personen im Bedarfsfalle über die notwendigen, wenn auch geheimen Informationen verfügen und sie gegenüber Dritten auch als solche behandeln. Ferner werden die üblichen und speziellen Schwachstellen für den Verrat oder die leichtfertige Verbreitung von Betriebsgeheimnissen ermittelt und durch angemessene Maßnahmen beseitigt.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Betriebsgeheimnisse (Merkmale, Erscheinungsformen, Art und Weise der Erkennung)
Regeln und Spielregeln im Umgang mit Betriebsgeheimnissen
Personalmaßnahmen (Verpflichtungserklärungen, Geheimnisschutzerklärungen, Überprüfung der Personen)
Führungsaufgaben zur Wahrung der Betriebsgeheimnisse
Kontrollaufgaben zur Wahrung der Betriebsgeheimnisse

Ermittlung der Schwachpunkte für Verbreitung von Betriebsgeheimnissen
Ermittlung der an den Schwachpunkten voraussichtlich beteiligten Personen und Organisationen
Ermittlung der Themen, Anlässe und Gelegenheiten, in welchen Betriebsgeheimnisse zu Projektzwecken frei verfügbar sein müssen
Ermittlung der projektspezifischen Maßnahmen, wie die Betriebsgeheimnisse geschützt werden können

nur kurzfristige, zielgenaue Personaleinsätze von Geheimnisträgern
Austausch von Personen, die Einblick in Betriebsgeheimnisse erhalten haben
Nutzung der Gruppendynamik (soziale Kontrolle)
Aufgabenteilungen

Überprüfung des Kommunikationsverhaltens

Früherkennung von Ideen und Lösungen, die für Musterschutz, Patentschutz oder anderweitige Schutzrechte geeignet sind

Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für die Führungsorganisation