HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 6

Level 7

Level 8

Level 9

Level 10


Programmmanagement.

Kurzbeschreibung:

Manche Vorhaben in einem Unternehmen sind so komplex, dass sie in mehrere eigenständige Projekte aufgeteilt werden können. Die einzelnen Projektziele können mehr oder weniger unabhängig voneinander verwirklicht werden. Die einzelnen Projekte sind und bleiben dennoch dem Hauptprojekt - dem Programm - untergeordnet. Typische Beispiele für solche Programme sind die Entwicklung von neuen Produkten, Roll-Outs, Marktprojekte, die getrennt nach Verkaufsgebieten durchgeführt werden und anderes mehr.

Das Programmmanagement hat sicherzustellen, dass die einzelnen Projekten nach den gleichen Orientierungen, mit denselben Informationen, den gleichen Methoden und nach den gleichen Regeln und Spielregeln arbeiten. Das Programmmanagement glättet auch personelle und andere Engpässe der einzelnen Projekte und regelt die Fragen und Entscheidungen an den Schnittstellen der Projekte. Das Programmmanagement fungiert gegenüber dem Auftraggeber wie ein Generalunternehmer für den gesamten Projektauftrag.

Die Teilnehmenden ermitteln die notwendige und ausreichende Form des Programmmanagements, legen seine Funktionen, Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen fest und regeln die Schnittstellen und Entscheidungskompetenzen für die Angelegenheiten des Programmmanagements und den Linienfunktionen. Ferner legen sie fest, welche Weisungsrechte das Programmmanagement gegenüber den Projekten und gegenüber den Linienfunktionen erhält.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Definition der Merkmale von Projekten, die ein Programmmanagement erfordern

Ermittlung des voraussichtlichen Kapazitätsbedarfes für das Programmprojektmanagement
Ermittlung des erforderlichen Kompetenzprofils für Personen, die im Programmprojektmanagement eingesetzt werden
Ermittlung der erforderlichen organisatorischen Positionierung des Programmprojektmanagements
Ermittlung der notwendigen generellen Vollmachten des Programmprojektmanagements
Bestimmung der Vetorechte und Vetopflichten
Ermittlung der notwendigen Informationsmanagements für das Programmprojektmanagement
Ermittlung der Berichtsinstanz für das Programmprojektmanagement
Ermittlung der Entscheidungsinstanz für Entscheidungen im Programmprojektmanagement
Ermittlung der geeigneten Methoden für das Programmprojektmanagement

Konsequenzen für die allgemeinen Regeln und Spielregeln in allen Projekten und im Projektmanagement
Konsequenzen für die Organisationsentwicklung
Konsequenzen für die Prozesse der Projekte
Konsequenzen für die Form und Inhalte der Projektaufträge
Konsequenzen für das Konflikt- und Risikomanagement

Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für die Führungsorganisation