HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 6

Level 7

Level 8

Level 9

Level 10


Projekthandbuch, Projekthandbücher in allen Projekten.

Kurzbeschreibung:

Projekthandbücher, die nicht von den Betroffenen und Beteiligten selbst erarbeitet wurden, erweisen sich in der Regel als völlig wertlos. Es kann davon ausgegangen werden, dass in jedem Projekt das Projekthandbuch neu geschrieben wird. Frühere selbst erarbeitete Projekthandbücher werden in der Regel erst dann zur Rate gezogen, wenn Grenzen auftauchen. Die Fälle, in welchen eine Person erst im Handbuch nachliest, bevor sie nach eigenem Gusto handelt, dürften äußerst selten sein.

Deshalb stellt sich die Frage, ob Projekthandbücher überhaupt notwendig sind und wenn ja, welchen Sinn sie für wen und in welchen Situationen machen. In der Regel liegt er in den Vorlagen für Beratungen, Trainings und Einweisungen von Projektpersonal, von Partner, Quereinsteigern und als Nachschlagewerke. Manchmal dienen die Projekthandbücher auch als Protokolle bzw. Sammlungen der betrieblichen Standards bis zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung.

Die Teilnehmenden erarbeiten die Struktur der Projekthandbücher sowie die notwendigen Gliederungen. Sie erarbeiten ferner, welche Module / Kapitel / Themen in allen Projekten gleich, welche eine gewisse Ähnlichkeit und welche auf jeden Fall völlig unterschiedlich zu gestalten sind. Ferner entwickeln sie Vorgehensweisen, wie die jeweils neuen Erfahrungen in Projekten und im Projektmanagement in die bestehenden Handbücher integriert werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Ermittlung der Projekttypen, für welche ein eigenständiges Projekthandbuch erforderlich ist
Ermittlung der an der Erarbeitung bzw. Überarbeitung zu beteiligenden Personen und Organisationen

Bestimmung der Federführung
Bestimmung der Entscheidungsinstanz über die Aufnahme, Änderungen und Löschungen im Projekthandbuch

Bestimmung der Art und Weise, wie zumindest eine gewisse Verbindlichkeit erreicht werden kann
Bestimmung der Art und Weise, wie eine rechtzeitige Nutzung der Handbücher in Projekten erreicht werden kann

Bestimmung der Art und Weise, wie Projektpersonal in die Handbücher eingewiesen werden
Regeln und Spielregeln für die Einweisung von Partnern in die Arbeitsweisen, wie sie in den Handbüchern festgelegt sind

Regeln und Spielregeln zur Früherkennung von Domestizierungen durch bestimmte Methoden, Personen, Disziplinen oder Wunschlösungen
Ermittlung der Anforderungsprofile an die Partner, die den Prozess der Entstehung und der Implementation von Projekthandbüchern in die Projekte und die gesamte Organisation unterstützen können

Ermittlung der Anforderungen, Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen an das Wissensmanagement, um das in den Handbüchern kristallisierte Wissen leichter verfügbar zu machen

Ermittlung der erforderlichen Art und Weise der Unterstützung des Projektmanagements und der anderen Projektbeteiligten