Für Projekte werden für die jeweilige Dauer besondere Organisationen geschaffen, die spätestens am Ende des Projekts wieder aufgelöst werden. Das Wissen um die Leistungen und Kompetenzen des Projektpersonals geht damit in der Regel mit dem Projektende auch verloren. Die Eignungen für das Projektmanagement unterscheiden sich oft auch von jenen Eignungen, die im Unternehmen z. B. bei Beförderungen zu Grunde gelegt werden.
Spätestens dann, wenn immer wieder die gleichen Personen in Projekten eingesetzt werden oder ständig ("hauptberuflich") in Projekten eingesetzt werden, müssen Unternehmen die Projektarbeit in ihre Karrierewege bzw. Karrieremodelle integrieren. Das Risiko wächst ansonsten, dass die tüchtigsten Leute möglichst die Projektarbeit meiden.
Die Karrierewege müssen auch die Wege der weiteren Verwendung des Projektpersonals aufzeigen, wenn die Projekte abgeschlossen sind und ein Einsatz in einem Anschlussprojekt weder vorgesehen noch möglich ist.
Klare Aussagen über die Karrierewege im Projektmanagement sind insbesondere dort erforderlich, wo es, auch solche Kompetenzen im Projektmanagement zu entwickeln, für welche die aktuelle Feldkompetenz des Unternehmens nicht ausreicht. In solchen Fällen müssen die Karrierewege den temporären Wechsel zu anderen Unternehmen und die anschließende Rückkehr vorsehen.
Die Teilnehmenden erarbeiten für das Projektpersonal Karrierewege, die sicherstellen, dass die tüchtigsten Mitarbeitenden auch nach ihrem Projekteinsatz dem Unternehmen erhalten bleiben. Ferner erarbeiten sie, wie der Einsatz und die Bewährung in innerbetrieblichen, überbetrieblichen oder externen Projekten in die generellen Karrieremodelle integriert werden.
(auszugsweise):
Ermittlung der Bedeutung von Managementkompetenzen für das
Unternehmen
Ermittlung der Stellen in der Hierarchie, in welchen hohe
Projektmanagementkompetenzen nachteilig sind
Ermittlung der Stellen in der Hierarchie, in welcher
Managementkompetenzen gefragt sind, wie sie im Projektmanagement
erforderlich sind
Ermittlung des voraussichtlichen nachhaltigen Bedarfs an
Projektmanagementkompetenzen nach Kompetenzprofilen
Ermittlung der in Projekten eingesetzten Kapazitäten
Ermittlung des Deltas zwischen aktuell eingesetzten Kapazitäten
und künftigem Grundbedarf
Ermittlung der Personen (nicht nur der aktuell in Projekten
eingesetzten), die für den künftigen Grundbedarf für
Projektmanagement in Frage kommen
Ermittlung der Personen (nicht nur der aktuell in Projekten
eingesetzten), deren Qualifikationen, Eignungen und Kompetenzen
voraussichtlich nicht mehr für das Unternehmen erforderlich oder
erwünscht sind
Ermittlung der Karrieremodelle für die Mitarbeitenden in
Projekten, gleichgültig in welcher Funktion
Konsequenzen für die Verträge und Vereinbarungen (z. B.
Arbeitsverträge, Vereinbarungen mit den Vorgesetzen der
entsendenden Bereichen, Vereinbarungen mit den
Personalbereichen)
Konsequenzen für die Projektaufträge
Konsequenzen für die Aufträge zum Projektmanagement bezüglich
den Personalentwicklungsaufgaben
Ermittlung der erforderlichen Art und Weise der Unterstützung
des Projektmanagements und der anderen Projektbeteiligten
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?